Seid ihr für oder gegen die Heizwende?

Das Ergebnis basiert auf 42 Abstimmungen

Ich bin dafür,weil 50%
Ich bin dagegen,weil 50%

12 Antworten

Ich bin dafür,weil

Fossile Brennstoffe sind endlich und dem Klimawandel muss man entgegenwirken. Das Problem ist einfach nur, dass die Politik erkannt hat, dass diese Wende in den letzten 20 Jahren verpennt wurde und nun die Brechstange herausgeholt wird.

Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, daheim eine Wärmepumpe zu installieren oder das Dach mit PV-Anlagen zuzupflastern, aber dann sollte es ausreichende (!) Förderungen geben.


Interesierter  03.05.2023, 09:45
aber dann sollte es ausreichende (!) Förderungen geben.

Das ist eine recht naive Sichtweise. Wenn am Ende jede neue Heizung über Steuergelder subventioniert wird, werden die Kosten lediglich vom Bürger auf den Steuerzahler verschoben.

Einfach ausgedrückt. Du bezahlst die Förderung die du auf der einen Seite bekommst, auf der anderen Seite dem Staat als Steuern.

Darüber hinaus finanzierst du zusätzlich die Heizungen derer, die keine Steuern zahlen, mit.

Und du machst dich abhängig von einem bezahlbaren Strompreis, der aufgrund der Reduzierung von Erzeugungskapazitäten und der Ausweitung des Verbrauchs, in der Zukunft deutlich steigen wird.

1
ChristianLE  03.05.2023, 09:48
@Interesierter

Solche Mittel können über den EU-Haushalt bereit gestellt werden, ohne den Bürger zusätzlich zu besteuern.

0
Interesierter  03.05.2023, 09:52
@ChristianLE

Und der EU-Haushalt wird finanziert von wem?

Selbes Thema, nur auf anderer Ebene.

Und da wird Deutschland mehr einzahlen müssen, als es zurück bekommt.

Im Grunde ist auch das nur eine Verschleierung der tatsächlich auflaufenden Kosten.

0
Nill  03.05.2023, 11:09
@Interesierter

Bitte erkläre mir welcher geschäfftsfähige mensch keine steuern zahlt

.

Und 2. Braucht man erstmal eigentum um die heizanlage überhaupt austauschen zu können

0
Interesierter  03.05.2023, 11:18
@Nill

Ich kenne viele Leute, die mehr Geld aus staatlichen Transfertöpfen erhalten, als sie selbst Steuern zahlen. Von denen wird kein Beitrag zur Deckung der Kosten kommen.

Wer zur Miete wohnt, wird die Kosten indirekt über Mietsteigerungen bezahlen.

0
ChristianLE  03.05.2023, 11:28
@Interesierter

Steuer ist nicht gleich Steuer, bzw. gibt es Steuern, die nicht durch den kleinen Bürger getragen werden, bzw. nicht von jedem (Kapitalertragssteuer, Energiesteuer, Körperschaftssteuer, etc.).

Der Staat dürfte zuletzt deutliche Mehreinnahmen aus Umsatzsteuer oder Energiesteuer erwirtschaftet haben. Diese Beträge könnte man in Fördertöpfe stecken.

0
Interesierter  03.05.2023, 11:33
@ChristianLE

Das ist wohl richtig. Direkt werden diese Steuern nicht vom kleinen Bürger bezahlt. Indirekt aber schon.

Der Staat hat aber auch gewaltige Mehrausgaben, die sich aus der Inflation ergeben.

Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass da am Ende was übrig bleibt, was man in diese Töpfe werfen kann.

Wir sollten nicht davon ausgehen, dass das Geld einfach vom Himmel fällt.

0
Nill  03.05.2023, 11:46
@Interesierter

Sie bekommen geld was sie ausgeben

Je ärmer menschen desto mehr geld geht für den konsum drauf und weniger wird gespart oder infestiert

Das geld wird in den kreis der wirtschaft wieder zurückgeführt

.

Man kann nicht einfach mieten erhöhen wie man lustig ist

Und die regelung betrifft häuser die neu gebaut werden oder wo die alte heizung defekt ist und sowieso ein austausch erfolgen muss

0
Nill  03.05.2023, 11:48
@Interesierter

Klar gibt es das geld

Früher wurden andere sachen gefördert wie zb heizungen die mit endlichen stoffen betrieben wurden

0
Interesierter  03.05.2023, 11:55
@Nill
Man kann nicht einfach mieten erhöhen wie man lustig ist

Das nicht. Aber am Ende des Tages muss die Miete die tatsächlichen Kosten decken.

Wenn heute schon absehbar ist, dass innerhalb der nächsten Jahre ein teurer Heizungstausch ansteht, muss der Vermieter entsprechende Rücklagen bilden. Und das kann er nur, wenn er eine Miete in entsprechender Höhe verlangt.

0
guenterhalt  03.05.2023, 12:03
@ChristianLE

wo bekommt denn der EU-Haushalt das Geld her? Ganz einfach über Steuern die in den Mitgliedsländern erhoben und an die EU abgeführt werden.
Man muss schon weiter denken als ein ....

0
Nill  03.05.2023, 12:04
@Interesierter

Nur das der vermieter förderungen bekommt und die ausgaben von der steuer absetzen kann

Und ich bezweifle mal das eine wärmepumpe so exisiv viel teurer is als eine neue gasheizung

Ich hab mal gegoogelt eine neue gasheizung für ein einfamilienhaus kostet neu 9.000 und der austausch 5.000 so im Durchschnitt

Die neuanschaffung einer wärmepumpe kostet ca 12.000€

Wenn noch förderungen draufkommen is der unterschied echt net gravierend

0
Interesierter  03.05.2023, 12:18
@Nill

Das Problem ist nicht die Wärmepumpe an sich, sondern die Integration in die bestehende Heizanlage. Eine Wärmepumpe kann eine Gasheizung nicht einfach 1:1 ersetzen.

Ältere Gasheizungen laufen üblicherweise mit Vorlauftemperaturen von mehr als 55 Grad. Darauf sind auch Heizkörper und Verrohrungen ausgelegt.

Eine Wärmepumpe bringt jedoch im Normallauf nur knapp 40 Grad. Um die notwendige Temperatur zu erreichen, muss elektrisch nachgeheizt werden, wodurch die Effizienz in den Keller geht.

Alternativ müssten Heizkörper und Verrohrungen getauscht und auf die niedrigen Temperaturen angepasst werden. Oder das Haus ist komplett zu dämmen.

Gleichzeitig läuft eine Wärmepumpe nur mit entsprechendem Pufferspeicher effektiv. Dieser wird bei einer Gastherme nicht gebraucht.

All das treibt die Kosten in die Höhe. Das werden bei einem Einfamilienhaus ganz schnell 50.000€ und mehr.

0
ChristianLE  03.05.2023, 12:27
@guenterhalt

Schon klar, aber nicht jede Steuereinnahme kommt vom kleinen Bürger. Nur darauf wollte ich hinaus. Das Argument, dass die Wärmepumpe der kleine Steuerzahler zahlt, ist zu kurz gedacht.

0
Nill  03.05.2023, 12:39
@Interesierter

Deswegen 12.000 € das kostet der komplette anlagenauatausch, nur die pumpe is ne ecke billiger

0
Interesierter  03.05.2023, 12:44
@ChristianLE

Im Endeffekt schon, denn Unternehmen geben steigende Kosten an ihre Kunden in Form von steigenden Preisen weiter.

Am Ende des Tages zahlt es immer der kleine Bürger. Manches direkt. Manches indirekt und mit Verzögerung.

0
Interesierter  03.05.2023, 12:51
@Nill

Ich bin Bauingenieur und habe beruflich viel mit dem Thema zu tun.

0
Nill  03.05.2023, 12:56
@Interesierter

Wenn du ne gasheizung neu baust is die aber auch nicht gratis das muss man auch berücksichtigen und nicht sagen bahh is das teuer, man braucht ja eine

0
Interesierter  03.05.2023, 13:12
@Nill

Es geht ja hier vorwiegend um die Heizungserneuerung in Bestandsgebäuden.

Da ließ sich bisher ein alter Gaskessel 1:1 durch ein neues Brennwertgerät ersetzen. Verrohrung und Heizkörper blieben unverändert bestehen.

Diese "kleine" Lösung ist mit der Wärmepumpe in der Regel im Bestand nicht möglich. Und das führt zu hohen Zusatzkosten.

Neubau ist ein ganz anderes Thema. Da sind Wärmepumpen effektiv und relativ kostenneutral zu einer Gasheizung.

0
Nill  03.05.2023, 13:46
@Interesierter

Wenn man von öl zu pellets umsteigt is es aich teurer als nen neue ölheizung

Und irgendwann muss was erneuert werden

Und wenns um ne gewernliche vermietung geht zieht man sich die vst und die heizung kann man auch abschreiben was 25 - 50% vom preis is

.

Und wenn man vermietet muss man halt investieren, man kann nicht nur miete kassieren

0
Interesierter  03.05.2023, 14:22
@Nill
Und irgendwann muss was erneuert werden

Das ist richtig. Die Frage ist doch aber, wie aufwendig und teuer das sein muss.

Wenn ein Vermieter bisher die Abschreibung für eine Gasheizung im Wert von 25.000 in seiner Rücklagenbildung stehen hatte und er nun eine Wärmepumpe mit entsprechenden Zusatzarbeiten für 100.000 € berücksichtigen muss, hat er ein Delta von 75.000€, welches er irgendwie zu decken hat.

Und wenn man vermietet muss man halt investieren, man kann nicht nur miete kassieren

Richtig! Die Investition muss aber über die Miete auch wieder reinkommen. Am Ende des Tages wird das nur über entsprechende Mieterhöhungen funktionieren.

0
Nill  03.05.2023, 14:44
@Interesierter

Msn tauscht nicht jährlich eine gasheizung aus

Ich hab schon länger keine bilanz mehr gemacht aber was ich mich errinnern kann schreibt man ne heizung über 15 jahre ab, wenn sie den gebäudewert übersteigt 50 jahre

Da wird nichts gegengerechnet mit der altenheizung und die alte aollte schon 15 jahre halten,also hat man nen restwert von 1c

Im internet steht bei einem mehrfamilienhaus san die kosten insgesamt bei 20.000€ laut Internet, seöbst wenn es das doppelte is dalln mal 20% steuer weg und dann kann man jedes jahr 2667€ von der steuer absetzen was im idealfall 50% sind

(Das war jetzt österreichischessteuerrecht aber das deutsche wird sicher ähnlich sein)

.

Und ne ein vermieter kann nicht einfach sahen ich tausch eute heizung aus also zahlt jeder im monat 300€ mehr miete, das is seine aufgabe als vermieter das er eine heizung zur Verfügung stellt

Und ein vermieter is selbst schuld wenn er in der durchschnittlichen lebensdauer von einer gasheizung (25 jahre) nur 25.000€ zurückgelegt hat, daswäre ein 1000er pro jahr bei regelmäßigen mieteinnahmen und das vermieter grad so die ausgaben der umkosten der vermietung mit der miete decken kannst wen anders erzähln, dann wprd vermietung nicht so boomen

0
Interesierter  03.05.2023, 15:12
@Nill

In die Kostenkalkulation fließen regelmäßig nur die tatsächlichen Kosten ein. Gleiches gilt für Rücklagen.

Risiken und Rendite werden als Wagnis und Gewinn beaufschlagt.

Folglich ist es nur logisch, sich ändernde Kosten auch in der Kostenkalkulation zu berücksichtigen.

Inwieweit diese dann kurz- oder langfristig weitergereicht werden, steht auf einem anderen Blatt.

Dass die tatsächlich entstehenden Kosten aber langfristig von der Miete gedeckt sein müssen, das sollte außer Frage stehen.

0
Nill  03.05.2023, 15:17
@Interesierter

Wenn man vorher alles verjobelt hat muss man halt nen kredit aufnehmen man kann nicht sagen jeder mieter zahlt jetzt 300€ mehr im monat um die koszen zu decken

Wenn du ein unternehmen führst kannst du auch nicht alles bis auf 0 ausschütten sondern brauchst immet eine sicherheit im unternehmen

.

Es wurde nie verlangt sofort aufderstelle alle auszutauschen

Man soll wenn die lte defekt und unteperabel is eine wärmepumpe installieren

.

Ja klar is ein vermieter nicht die wohlfahrt nur darf er auch nicht irgendwelche mieten verlangen oder verlangen das man sich zusätzlich an den kosten beteiligt

Ich weiß nicht wie es in deutschland is aber in österreich gibts nen index der den mark am boden hält

0

Ich begrüße und unterstütze sparsame und umweltfreundliche Heizsysteme.

Problematisch an diesem Gesetzentwurf ist, dass seine umwelttechnische Wirkung im Verhältnis zu den Kosten und Belastungen gering ist. Er ist schlichtweg nicht ausgegoren.

Viele Mitbürger, auch Mieter die bisher der Meinung waren das ginge sie nichts an, werden noch große Augen bekommen wenn sie die Rechnung präsentiert bekommen.

Ich bin dafür,weil

Ich finde den anthropogenen Klimawandel ziemlich uncool.

Ich bin dafür,weil

Es ist überfällig.

Technologie entwickelt sich immer weiter.

Wir Deutschen haben einen erheblichen Anteil an der Entwicklung von Wind- & Solarenergie, haben uns aber unter Merkel zu sehr dagegen versperrt, weshalb der Ausbau eingebrochen ist und die Firmen jetzt lieber in anderen Ländern wie China oder den USA sitzen.

Wir Deutschen haben einen erheblichen Anteil an der Entwicklung der E-Mobilität, haben uns aber unter Merkel und auch aktuell als Gesellschaft zu sehr dagegen versperrt. Deshalb sind die Marktführenden Hersteller auf den wichtigsten Märkten jetzt Tesla und BYD, statt VW, Mercedes, Audi & BMW. Wir sind in Rückstand geraten.

Wir Deutschen haben einen erheblichen Anteil an der Entwicklung von Wärmepumpen, haben uns aber unter Merkel als Gesellschaft zu lange dagegen versperrt. Deshalb verlieren wir auch dort gerade immer mehr an Boden gegenüber anderen Ländern.

Langsam ist dort ein Muster. Wir entwickeln etwas, was in Zukunft echt essenziell ist, haben dann aber Angst davor und machen selbst Stimmung dagegen und überlassen die Gewine dem Ausland.

HighTech & CleanTech sind die 2 Wirtschaftsbranchen die in Zukunft sehr viel ausmachen werden. Digital & klimaneutral.

Bei beidem hängen wir hinterher, weil unsere Gesellschaft nicht bereit ist, an die Zukunft zu denken, sondern sich lieber auf dem ausruht, was wir bisher gut konnten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Allgemeinwissen, Bildung, eigene Meinung
Ich bin dafür,weil

Wenn es dir zu teuer ist, dann finde doch ein Weg es günstiger zu machen. Wir sind ein Land was für Innovation und Technik steht, da wird es uns auch möglich sein eine Heizwende durchzuführen. Und es ist nicht mal die erste Heizwende, nachdem zweiten Weltkrieg gab es schon mal eine Heizwende von Kohle und Holz zu fossilen Brennstoffen, das war damals auch mit größeren Kosten verbunden. Natürlich kann es deswegen erstmal teurer werden, das wird aber kein Langzeiteffekt sein, das wird sich aber wahrscheinlich mit der Zeit legen weil der Markt sich neu darauf an passt und neue bessere und effizienter Möglichkeiten entdeckt werden. Ob nun der aktuelle Weg den Habeck und co einschlagen, der beste ist wird uns erst die Zukunft zeigen.


Interesierter  03.05.2023, 08:29

Mein Hauptkritikpunkt ist, dass unsere Politik extrem auf elektrische Energie setzt. Stichworte: E-Autos und Wärmepumpe.

Gleichzeitig werden die Erzeugungskapazitäten eingeschränkt: Stichworte: Atom- und Kohleausstieg.

Wir haben aber keinen Ersatz am Start, der die Lücke zwischen sinkender Erzeugung und steigendem Verbrauch schließen könnte.

Das heißt, die Mangellage ist absehbar. Entsprechende Preissteigerungen sind ebenfalls absehbar. Und die kommen auf die hohen Kosten für die Anlagen selbst noch obendrauf.

2
TheXAI  03.05.2023, 08:35
@Interesierter

Wie gesagt ob der aktuelle Weg der richtige ist wird erst die Zukunft zeigen. Ich kann aber dein Kritikpunkt gut nachvollziehen und sehe auch viel Besserungsbedarf bei der aktuellen Überbrückung.

0
Interesierter  03.05.2023, 08:40
@TheXAI

Ich halte es für fatal, dieses heute schon bekannte Problem einfach zu ignorieren und sehenden Auges in diese Mangellage zu rauschen.

Wenn diese erst einmal da ist, ist es zu spät. Das Problem muss jetzt gelöst werden, nicht erst in einigen Jahren.

0