Riemannsche-Vermutung wo sind die bisher gefundenen Nullstellen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die nicht-trivialen Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion befinden sich im "kritischen Streifen", d.h. haben die Form s + i t mit 0 < s < 1. Die Vermutung ist, dass immer s = 1/2 gilt. Der Imaginärteil t ist sicher keine Primzahl, ich weiss nicht wie du darauf kommst (habe mir das Video nicht angeschaut).


NeilderMensch 
Fragesteller
 03.03.2023, 16:13

Ach so. Das heißt, dass Im(s) irgendeine Zahl ist? Danke!

0
NeilderMensch 
Fragesteller
 03.03.2023, 16:16
@eterneladam

Ohhh! Danke! Das heißt, wenn man eine Formel für t findet, hat man das Problem gelöst?

0
Ich dachte, damit ist gemeint, dass wenn:

, dass dann ζ(s) = 0, wenn p eine Primzahl ist. Aber das funktioniert nicht.

Die Beziehung zu den Primzahlen ist etwas anders.

Die eigentliche Beziehung lautet:

Bild zum Beitrag

(was Leonard Euler gefunden hat)

bzw.

Bild zum Beitrag

.

Die eigentliche Nullstellen sind nicht so einfach zu finden.

Zudem gilt das mit Re(z) = 0,5 nur, dann wenn die riemannsche Vermutung auch wahr ist, was wir aber bisher noch nicht wissen.

Aber was ist dann s, wenn ζ(s) = 0 ist?

Die trivialen Nullstellen rimannschen Zeta-Funktion sind nicht so einfach zu finden. Um die zu bestimmen trickst man ein bisschen.

Du kennst ja wahrscheinlich die Integraldarstellung der Funktion:

Bild zum Beitrag

In den komplexen Zahlen gibt es ja für Integrale in der Regel keine eindeutige Lösung für Integrale mit Grenzen, da man ja in der komplexen Zahlenebene entlang eines Weges integrieren kann und die Fläche unter den ist dann dein Integral. Das ist z.B. der Fall, wenn eine Singularität erster Ordnung auf den Integrationsweg liegt:

Bild zum Beitrag

Diese können wir künstlich erzeugen indem wir die Reziproke Funktion formen und dann dann die Integrationswege nutzen. Kommt bei einen Integrationsweg ein anderes Ergebnis als bei den anderen raus, dann liegt da wahrscheinlich eine Nullstelle.

Diese Nullstellen kann man aber nicht so einfach darstellen.

Hier kannst du viele dieser Nullstellen aufgelistet sehen: http://www.plouffe.fr/simon/constants/zeta100.html

Wenn du mehr darüber wissen willst kannst du auch hier vorbei schauen: https://mathworld.wolfram.com/RiemannZetaFunctionZeros.html

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mathematikstudium
 - (Mathematik, Funktion, Analysis)  - (Mathematik, Funktion, Analysis)  - (Mathematik, Funktion, Analysis)  - (Mathematik, Funktion, Analysis)

NeilderMensch 
Fragesteller
 03.03.2023, 15:42

Vielen Dank!

0

Denkr der Punkt ist was mit Frequenz gemeint ist.

Ich vermute was man in dem Schritt macht ist das man das zu den ( Imaginärzeil der ?) verwendeten Nullstellen assoziierten Polynom nimmt und Fouriertransformiert - und das nennt man dann Frequenz der Nullstellen.