Probleme beim Schreiben einer eigenen Geschichte, was tun?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Für den Aufbau von Szenen den Ablauf von Konflikten wurde hier ja bereits ausreichend viel geschrieben. Ich will noch etwas näher darauf eingehen, wie man Text lebendig gestaltet - wenn ich dich richtig verstehe, liegt hierin ja dein Hauptproblem. Ich kann das Thema hier leider nur anreißen. Sonst ufert der Beitrag aus. Bei Fragen kannst du aber gern nachfassen.

Zunächst mal: Dein enttäuschendes Resultat ist normal. Was sich in Romanen so natürlich liest, entsteht nicht einfach so. :)

Hier also mal ein paar der Kernpunkte grob umrissen, wie du aus langweiligem Text einen interessanten Text zauberst (ohne dabei auf Spannungsaufbau einzugehen. Den müsste man für sich behandeln).

  • Deine Szenen bestehen mal grob aufgeteilt aus drei Sorten von Text:

Handlung

Beschreibung

narrative Zusammenfassung

Beispiele hierzu bitte ich dich aus Zeitgründen zu googeln. Ohne deinen Text gelesen zu haben, wette ich, er besteht zu großen Teilen aus LETZTEREM. Und das macht ihn schnarch-langweilig, es geht nichts vorwärts, man kann sich bildlich nichts vorstellen und Atmosphäre entsteht auch keine in der Szene. Deshalb sollte Narration nur als Füllmaterial und Umblende verwendet werden. Dein Schwerpunkt sollte auf der Handlung liegen. Beschreibungen machen das Ganze plastischer und bringen Stimmung in den Text.

  • Details, Details, Details...

Details machen eine Situation glaubwürdig und führen sie plastisch vor Augen. Als Beispiel lies mal die erste Szene aus Frederick Forsyths "Der Schakal" online in der Leseprobe.

  • Beschränke dich auf das Wesentliche - heißt: kürze deinen Text ein

Alles, was weder zur Charakterisierung deiner Figuren dient, noch den Konflikt voranzutreibt, musst du hinterfragen. Ebenso Adjektive und Adverbien. Bringe Tempo in den Text, indem du all das rauswirfst, was dich nicht vorwärts bringt. Das trifft für gewöhnlich vorrangig die narrativen Parts. Wenn du all die überflüssigen Pfunde los bist, liest sich der Text gleich ganz anders.

  • Ein guter Textfluss erfordert guten Stil

Präzise Wortwahl, gut strukturierte Sätze, Verben den Vorzug geben, eingeschobene Nebensätze meiden - das sind nur einige Beispiele, um einen guten Textfluss zu generien.

  • Stimmung transportieren/den richtigen Ton treffen

Düstere Stimmung verträgt keine geblümten Wörter. Gestalte deinen Text so, dass er die Stimmung der Szene stützt, nicht ihr widerspricht! Meide auch Emotionssprünge bei deinen Figuren. Ich beobachte immer wieder, dass Anfänger hier oft zu viele Seiten ihrer Figuren auf einmal zeigen wollen. Der Leser weiß dann nicht mehr, auf welche Eindrücke er sich eigentlich konzentrieren soll.

  • das richtige Tempo - mit den Beats (Pausen) spielen - Hier darf es dann auch mal Narration sein
  • Knappe und knackige Dialoge

Damit mache ich für jetzt Schluss. Ich hoffe, das bringt dich weiter

Also ich schreibe selber Geschichten und es hat viele Jahre Übung gebraucht bis ich auf dem "Level" schreiben konnte, wie ich es heute tue. Fange nicht sofort an mit dem Gedanken einen Bestseller schreiben zu wollen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Mit Sicherheit wird auch ein wenig Talent zum Schreiben gebraucht. Schließlich muss sich die Story, etc. ausgedacht werden und kreativität kann nicht erlernt werden.

Fange am besten mit ein paar Kurzgeschichten an und nicht gleich mit einem Roman. Lasse diese andere Leute lesen, die dich kritisieren können. Du wirst wahrscheinlich viele Anläufe brauchen, bis eine Kurzgeschichte wirklich lesbar und interessant ist. Ich habe irgendwann auch mit FanFicition schreiben angefangen, da man auf diesen Weg und mit einer neuen Idee schneller Leser findet, als wenn man eigene ganz ausgedachte Kurzgeschichten schreibt. Jedenfalls meiner Erfahrung nach.

Nur Übung macht den Meister. Also gib nicht auf, weil deine ersten Versuche Käse sind.

Übung macht den Meister, ähm Autor.
Du wirst u.U. eine Community brauchen, die helfen könnte.

Viele Wege führen nach Rom, ähm zum Buch.
Guckst Du hier, https://www.bookrix.de, dort wird Dir geholfen.

Was deiner Geschichte fehlt, ist ein Konflikt. Das hätte auf der Liste der Dinge die du bereits ausgearbeitet hast, an erster Stelle stehen sollen.

90% deiner Energie sollten in die Ausarbeitung des Konflikts fließen, der Rest in Charaktere und die Welt und den ganzen Rest. Ohne Konflikt, ist die Geschichte langweilig, hat keinen Tiefgang und kann die LeserInnen nicht mitreißen.

Der Konflikt ergibt sich aus den Wünschen, Träumen und Zielen der Figuren und Umständen, Kräften und/oder Personen die dem Erreichen dieser Wünsche, Träume und Ziele im Weg stehen. Dadurch kommt es immer wieder zu Reibereien, Hürden die den Protagonisten in den Weg gestellt werden. Diese Reibereien müssen im Verlauf der Geschichte immer extremer werden bis sie sich im Höhepunkt entladen.

Wenn es um die Beschreibung von Szenen, im Sinne von einem Setting geht, dann solltest du sooft wie möglich auf so viele Sinne der Figur, welche die Szene erlebt, wie möglich, eingehen.

Wenn die Figur einen neuen Raum betritt, was sieht sie? Was hört sie? Was spürt sie? wie fühlt sie sich dabei? Was riecht sie? Was schmeckt sie? Und dann, um mehr über die Figur zu erzählen, was denkt sie sich dabei?

Wenn die Figur einen zertretenen alten Kaugummi auf der Straße sieht, kann sie sich zum Beispiel denken "Igitt, also manche Leute haben echt kein Benehmen." oder zum Beispiel "Platt, dreckig, ohne Geschmack und schmutzig... wie mein Leben." Gleiche Szene, zwei völlig unterschiedliche Gedanken die ganz andere Figuren beschreiben.

Emotionen beschreibe am Besten ohne die Emotion beim Namen zu nennen. "Er war überglücklich und hätte Bäume ausreißen können" klingt vielleicht nett, wenn aber alle Emotionen so beschrieben werden, wird es langweilig und die Figuren verlieren an Tiefe. Besser ist zu beschreiben was im Körper der Figur vor geht: "Sein Herz schien einen doppelten Salto zu machen und seine Glieder fühlten sich ungewohnt leicht an, während sich ein Ameisenschwarm kitzelnd aus seinem Bauch den Weg in den restlichen Körper zu bahnen schien."

Damit kann man als LeserIn viel mehr anfangen und viel eher mit der Figur mit fühlen.

Wenn du eine Geschichte verfassen möchtest, lege zuerst den Konflikt fest. Figur will das- der/die/das steht ihr im Weg. Gerne auch zweit oder Drittkonflikte, diese müssen aber alle Thematisch zum ersten dazu passen.

In "Romeo und Julia" ist der Hauptkonflikt die verbotene Liebe zwischen Romeo und Julia, der Nebenkonflikt die Rivalität ihrer Familien, welcher zum Hauptkonflikt beiträgt, oder besser gesagt diesen erst ermöglicht, aber auch nebenher für Spannung und Probleme sorgt (Duelle z.B.)

In "Harry Potter" ist der Hauptkonflikt "Harry gegen Voldemord", der erste Nebenkonflikt ist "Harry gegen die Zauberwelt", also Harrys viele Neuentdeckungen und seine Versuche sich den Zauberern anzupassen und dann noch für jedes Buch ein eigener dritter Konflikt, der aber immer irgendwie mit dem Hauptkonflikt zusammen hängt. Zum Beispiel das verfluchte Tagebuch aus dem 2. Band.

Lege dir Listen an. Figuren, Orte, Steckbriefe, Worte und Sätze aus erfundenen Sprachen (falls vorhanden), etc. Alles was du nicht vergessen willst. So musst du nicht jedes Mal das ganze Buch durchsuchen wenn du den militärischen Rang einer Figur vergessen hast oder nicht mehr weißt ob die Szene nördlich oder südlich des Waldes spielt.

Schreibe deine Geschichte mit den Voreinstellungen deines Schreibprogramms. Es gibt vorgefertigte Formatierungen für "Titel", "Überschrift" und "Text/Fließtext". Wenn du diese verwendest, tust du potentiellen LektorInnen einen großen Gefallen und die meisten Webseiten verwenden ebenfalls diese Einstellungen, was das Veröffentlichen im Eigenverlag einfacher macht.

Ich denke das war's mal für's erste. Wenn du noch Fragen hast, stelle sie ruhig.

Also ich bin der Meinung, dass man vorallem talent für das Schreiben habem muss, aber man kann natürlich auch Kurse belegen oder so um sich das anzulernen. Aber vorerst würde ich Vorallem gute und aufmerksam erregende adjektive verwenden, aber viel weiter kann ich da leider auch nicht helfen 😅