Physik, Strom und Widerstand Aufgabe?

2 Antworten

Moin,

das ist doch recht einfach.

  • Parallelschaltung ausrechnen
  • Beides Addieren um den Gesamtstrom zu berechnen (A)
  • Wenn man es sich nicht vorstellen kann, rechnet man in diesem Fall einfach mal auf einem anderen Zettel! (Man muss es dem Lehrer ja nicht verraten!)
  • Der Strom wird aber kleiner ...

Parallelschaltung: Rges= 1/( 1/R1+1/R2)

=> 8 OHM

Bei R3 und 4 ist es noch einfacher, wenn die beiden Widerstände gleich groß sind ist es immer die Hälfte eines Widerstandes ... Also 10 OHM

Regel: Der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung ist immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand!

----------------------------------------------------

Zu b:

Also, deine b-Auflistung ist falsch. R1 muss durch 100 Ohm ersetzt werden!

Nach oben stehender Formel wird dann der Gesamtwiderstand R12 ~28,5 OHM

d.h. Der Gesamtwiderstand wird sich ca. verdoppeln. d.h. der Gesamtstrom halbiert sich.

666 mA => 311 mA

Im Unteren Abschnitt (R3;R4) sind die Widerstände gleich groß, d.h. der Strom teilt sich gleichmäßig auf. Beispiel A) sozusagen 333 mA und b) 156 mA ...

Ich gebe zu, da ist jetzt viel Erfahrung eingeflossen ... Man kann auch richtig rechnen!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dazu müsste man als erstes ausrechnen, wieviel Strom an Stelle B in Aufgabe a) fließt! ...

(Also braucht man die Spannung die über R34 abfällt.)

Iges = 12V/18 Ohm => 666 mA

Ur34= 666mA * 10 OHM

Ur34 ~ 6,7 V

Dann kann man ausrechen:

I4= 6,7V/20 OHM = 0,335 A (Das ist ein Rundungsfehler)=>Passt!

Jetzt der ganze Spaß nochmal mit 100 Ohm Fall b)...

Iges = 12V/38,6 Ohm => 311 mA

Ur34= 311mA * 10 OHM ~ 3,1 V

I4= 3,1V/20 OHM = 0,155 A (Das ist ein auch Rundungsfehler)=>Passt!

--------------------------------------------------------------------------

Ich hoffe du verstehst es soweit! (Ich habe Excel genutzt. Da brauchte ich die Zahlen entsprechend immer nur zu ändern und abzuschreiben ;) )

Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Industrie-Elektromeister