4 Antworten

Hallo

Der Prozessor und das Mainboard sind kompatibel. Auch die restlichen Teile passen erst mal zusammen und auch in das Gehäuse. Aber die Konfiguration ist trotzdem nicht gut.

Die gebrauchten Teile sind alle samt ein bisschen teuer, ziemlich teuer sogar.

Der Ryzen 5 1600X Prozessor ist auch schon ein bisschen alt und dafür entschieden zu teuer. Der kostet 329,- CHF, was ungefähr 350,-€ entspricht. Selbst ein Ryzen 5 5600 ist stärker als der Ryzen 5 1600X Prozessor und der kostet nur ca. 120 bis 130,-€. In der Schweiz könnte er aber auch noch etwas teurer sein.

https://www.cpubenchmark.net/compare/3000vs4811/AMD-Ryzen-5-1600X-vs-AMD-Ryzen-5-5600

Für einen Ryzen 5 5600 Prozessor benötigst du aber ein B550 oder X570 AM4 Mainboard, um sein volles Potential nutzen zu können.

Die GTX 1070 Grafikkarte ist, dafür das sie gebraucht ist, mit rund 280,-CHF auch ein bisschen teuer. Für den Preis sollte auch eine neue RX 6600XT/6650XT oder RX 7600 Grafikkarte möglich sein. Da haste mehr von.

Die teure PCIe 4.0 SSD kannst du dir auch sparen, denn auf dem B450 Board steht nur maximal PCIe 3.0 Unterstützung zur Verfügung. Das heißt, die PCIe 4.0 SSD wird auf PCIe 3.0 Tempo ausgebremst, also auf unter 4000MB/s, wahrscheinlich auf ca. 3600MB/s. Dann kannst du aber auch eine flotte M.2 PCIe 3.0 x4 SSD einsetzen, die deutlich günstiger sein dürfte.

Für PCIe 4.0 Unterstützung wird ein Ryzen Serie 3000 ohne G Prozessor benötigt oder ein Ryzen Serie 5000 Prozessor ohne G und mit Ausnahme des Ryzen 5 5500. Die PCIe 4.0 Unterstützung die von diesen Prozessoren mitgebracht wird, kann dann auf einem B550 oder X570 AM4 Mainboard genutzt werden, z.B. mit einer M.2 PCIe 4.0 x4 SSD.

Das 750W Netzteil ist auch deutlich überdimensioniert. Selbst mit einer RX 6600XT/6650XT oder RX 7600 Grafikkarte wir der PC kaum mehr als 400/450W verbrauchen, so das mit etwas Reserve auch ein 550W Netzteil bereits völlig ausreicht.

Das Gehäuse sollte eine Mesh Front haben. Wenn es eine Glas Front sein sollte, dann sind die vorderen Lüfter mehr oder weniger nutzlos und dienen nur als Deko. In dem Fall solltest du das Gehäuse wechseln und eines mit Mesh Gitter an der Front nehmen. Da gibt es ganz gute, z.B. die Ventum Serie von Endorfy.

Die DDR4-3200 RAM Module passen zwar auf das Mainboard, aber es ist nicht sicher, das damit auch der Prozessor laufen wird, mit aktiviertem XMP und bei 3200MT/s Speichergeschwindigkeit, da der Speichercontroller in dem Prozessor nur für den Betrieb mit bis zu DDR4-2400/2666 RAM Modulen ausgelegt, bei Bestückung mit einer Speicherbank pro Speicherkanal.

https://www.amd.com/en/product/1246

System Memory Specification: - Up to 2667MT/s

https://en.wikichip.org/wiki/amd/ryzen_5/1600x

Bild zum Beitrag

Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus wird dann der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht vorab garantiert funktionieren muss und was die übertakteten Komponenten schneller altern lässt. Das würde dann den Prozessor und die XMP overclocking RAM Module betreffen.

Dabei spielt es auch keine Rolle, welche Speichergeschwindigkeiten vom Mainboard am Speichercontroller eingestellt werden können und für welche noch so hohe Speichergeschwindigkeit die RAM Module ausgelegt sind. Wenn der Prozessor beim MEM overclocking nicht mitspielt, dann wird es damit nix.

Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das liegt an der Mehrbelastung des Speichercontrollers durch mehr Speicherbänke und an den physikalischen Eigenschaften des Speicherbusses im Hochfrequenzbereich. Vereinfacht lässt sich sagen, das mit zwei RAM Modulen höhere Speichergeschwindigkeiten erreichbar sind, wie mit vier RAM Modulen. Das sollte vor allem bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist aber nicht immer gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich ein Dual Rank RAM Modul in etwa so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Wenn du dich an MEM overclocking mit höheren Speichergeschwindigkeiten, schnelleren XMP RAM Modulen und eventuell auch mit mehr als zwei RAM Module, versuchen möchtest, dann kannst du das gerne machen, mit allen Problemen die sich daraus ergeben können. Das ist dann aber deine Entscheidung und nicht meine Empfehlung.

PS: Ein Ryzen Serie 5000 Prozessor auf einem B550 oder X570 AM4 Mainboard, wäre dagegen auch für den Betrieb mit bis zu DDR4-3200 RAM Modulen ausgelegt, bei Bestückung mit einer Speicherbank pro Speicherkanal, ohne das der Speichercontroller in dem Prozessor dafür übertaktet wird.

mfG computertom

 - (Gaming PC, Prozessor, CPU)

Moinmeister259 
Fragesteller
 11.12.2023, 21:32

Vielen Vielen DAnk!

1

Hi,

Joa im Summa schoant Sonne, im Winte do schneits

in der Schweiz, in der Schweiz, in der Schweiz

Da bin ich bei deinen Links gelandet und wurde gewarnt!!

Sieht ganz gut aus deine Kombi

LG

Harry

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – IT-Kaufmann und Maschinenbauer

Ja, passen sie, aber sehr schlechte Kombination.

Eine Ryzen 5 5600 mit einem B550 Board, RAM passt nur bisschen langsam.

Graka in Ordnung, SSD overkill für das System, Netzteils overkill, Gehäuse scheint in Ordnung zu sein.

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaftlicher BIOS-Overclocker

errost  11.12.2023, 12:34

Wobei das Netzteil jetzt nicht verkehrt ist. Einerseits wegen der gesteigerten Effizienz, andererseits wegen der Aufrustmöglichkeiten. Spart man sich später das Geld, wenn man vorher 10/20% mehr ausgibt.

0
Faultier2917  11.12.2023, 12:43
@errost

Naja, Hardware wird derzeit eher nur effizienter, 650 Watt würden auch ez ausrrichen

0
errost  11.12.2023, 12:55
@Faultier2917

Korrekt, aber ein Netzteil läuft halt am effizientesten bei so 40-50%. Je nach Be Quiet netzteil sogar 30-50%. Da fährt man schon gut bei diesem Setup und ist deutlich "zukunftsicherer" mit dem Netzteil. Hardware wird zwar effizienter, aber der absolute Verbrauch wird tendenziell höher. Grade im Grafikkarten Bereich. Der 12VHPWR Anschluss kommt ja nicht von irgendwoher. Intel Cpus sind auch deutlich gestiegen. Auch AMD hat einen leichten Anstieg bei der TDP.

0

Finde ich in Ordnung aber was ist das denn für eine CPU… Lieber einen R5 5600 oder so.

Die CPU kann btw auch nur 2400mhz und dein Ram soll ja bei 3200mhz laufen oder?