Normale Steine in Sauna?

3 Antworten

Die Steine unterliegen grossen Temperaturschwankungen von kalt bis richtig heiss.

Beim Aufguss, oft auch mit EIS oder Wasser mit Eis werden die heissen Steine dann abgeschreckt und können dabei reissen oder platzen. Im schlechtesten Fall springt dann beim abschrecken ein kleines Stückchen Stein ins Auge des Saunameisters.... FATAL!

Darum müssen es Steine sein, die diese grossen und schnellen Temperaturunterschiede meistern können und dabei noch eine möglichst grosse Fläche bieten, damit das Wasser beim Aufguss grossflächig verdampfen kann.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Saunafan aus Lebenseinstellung m.s.viel Erfahrung!

ja, normale Steine reissen und brechen schliesslich durch den grossen Temperaturunterschied. Lavasteine sind in der Hinsicht viel robuster

Hallo, ich empfehle niemals ungeprüfte Steine zu verwenden. Steine können Gaseinschlüsse enthalten und schlimmstenfalls explodieren. Die Saunasteine die in den Handel kommen unterliegen strengsten Überprüfungen. So wird z.B. bereits vor dem Abbau überprüft ob das Gestein überhaupt in Frage kommt. Was danach kommt ist äussert Streng geregelt. So werden die Steine auf bis zu 1300 Grad erhitzt und anschliessend unter fliessendes, kaltes Wasser gehalten. Die Steine, die diesen Test überstehen werden danach einer optischen Kontrolle unterzogen. Die Kontrollöre dürfen diese Tätigkeit maximal 15 Minuten ausüben. Anschliessend muss eine andere 45 Minütige Pause ( mit anderen Tätigkeiten ) eingehalten werden. Dies sind nur einige von sehr vielen Prüfkriterien, die letztendlich der Sicherheit des saunierenden dienen. Also bitte Finger weg von selbst ausgewählten Steinen. Viele Grüße Klaus