Napoleons Zitate

2 Antworten

Napoleon Bonaparte hat durch einen Staatsstreich im November 1799 die Macht erobert und wurde Erster Konsul. Zur Veröffentlichung der neuen Konsulatsverfassung, die in einer Volksabstimmung bestätigt werden sollte, haben die Konsuln im Dezember 1799 eine Proklamation erlassen:

„La Constitution est fondeé sur les vrais principes du Gouvernement représentatif, sur les droits sacrés de la propriété, de l'égalité, de la liberté. Les pouvoirs qu'elle institue seronts forts et stable, tels qu'il doivents, être pour garantir les droits des citoyens et les intérêts de l'Etat. Citoyens, la Revolution est fixée aux principes qui l'ont commencée: elle est finie.”

„Die Verfassung beruht auf den wahren Prinzipien der repräsentativen Regierung und auf den geheiligten Rechten des Eigentums, der Gleichheit und der Freiheit. Die von ihr eingesetzten Gewalten werden stark und beständig sein, wie sie sein müssen, um die Bürgerrechte und die Staatsinteressen zu garantieren. Bürger, die Revolution ist auf die Prinzipien, die an ihrem Anfang standen, festgesetzt: sie ist beendet."

Die Aussage ist doppelbödig. Napoleon trägt eine bestimmte Darstellung vor, die auf Zustimmung zielt. Einerseits nimmt er in Anspruch, Errungenschaften der Revolution zu befestigen und zu sichern, andererseits erklärt er, sie für beendet und damit abgeschlossen. Er möchte ein Einverständnis der Anhänger der Revolution, denen einige am Anfang stehende Grundsätze wichtig sind und die inzwischen eingetretene Eigentumsverhältnisse bewahrt sehen möchten. Anderseits greift er Wünsche nach einer Stabilisierung (sowohl gegenüber radikalen Revolutionären als auch royalistischer Gegenrevolution) und ein Ende von Wirren und revolutionären Exzessen auf. Das Beenden kann auch als ein Stoppen revolutionärer Dynamik, wie sie vor allem 1793 - 1794 auftrat, verstanden werden.

Tatsächlich hat Napoleon sich nur zum Teil an die genannten Grundsätze gehalten (das bürgerliche Gesetzbuch – Code civil - hat z. b. etwas davon in das Recht aufgenommen), eine Alleinherrschaft ausgeübt (1804 krönte er sich selbst zum Kaiser) und politische Freiheitsrechte abgebaut):

Im Grunde nicht böse, wir hatten damals einen getrunken und da ist ihm das so rausgerutscht


MrSchueler 
Fragesteller
 04.05.2010, 19:27

wtf hää was meinst du??

0
bizeps24  04.05.2010, 19:29
@MrSchueler

Also, wir feierten und Bonaparte, der ja wegen seiner Größe, wenig vertrug sagte das da so und irgendwer hat es aufgeschhrieben

0
bizeps24  04.05.2010, 19:30
@Jessy74

Frauen durften damals zum Glück bei solchen Sachen noch nicht mitmachen

0
Jessy74  04.05.2010, 19:34
@bizeps24

Eeeey...Ich vertrage noch weniger, als der kleine Napoleon, also nicht das ich was sage, was später zitiert wird, bizeps :)

0
bizeps24  04.05.2010, 20:22
@Jessy74

keine Sorge, Aussagen von Frauen, sind geschichtlich meist ohne Relevanz

0
Merzherian  04.05.2010, 20:27
@Jessy74

Nö, die Königin Luise hat er sich wahrscheinlich für was anderes zur Audienz gebeten :-))

0
bizeps24  04.05.2010, 20:29
@Merzherian

gut erkannt ! Zu Gesprächen auf hohem Niveau hatte er Freunde und Berater

0