Monokulturen verboten?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

Monokultur bedeutet den alleinigen Anbau einer einzigen Pflanzenart auf größerer Fläche. Das hat gewisse Vorteile, macht zB erst einen rationellen Maschineneinsatz möglich, aber auch Nachteile: Schädlinge, die ja meist auf eine ganz bestimmte Pflanzenart spezialisiert sind, haben natürlich viel leichteres Spiel, sie finden ja direkt neben der ersten gleich wieder die nächste passende Pflanze, sodass sie sich viel stärker ausbreiten können.

Verboten sind Monokulturen nicht. Es ist sicher Definitionssache, ab wann man von einer Monokultur spricht. In meiner Definition habe ich von "auf größerer Fläche" gesprochen, was man sicher unterschiedlich interpretieren kann. Nach meinem Dafürhalten ist die Monokultur in der Landwirtschaft im Ackerbau der Normalfall. Im Wald gab es bei uns leider in der Vergangenheit auch die Anlage von Nadelholz- Monokulturen. Diese fliegen uns gerade "um die Ohren", werden von Stürmen, Trockenheit und Borkenkäfer zerstört. Hoffentlich führt das wenigstens dazu, dass es auch der Letzte kapiert, dass das kein sinnvoller Waldbau ist!

Fruchtfolge hat mit Monokultur nur bedingt zu tun. Man spricht davon, wenn man in der Landwirtschaft auf derselben Fläche nicht mehrmals nacheinander dieselbe Pflanzenart anbaut, sondern abwechselt. Es kann also durchaus auf eine Monokultur die nächste folgen, nur eben mit einer anderen Pflanzenart. Da kenne ich mich nicht so aus, aber ich denke, auch hier ist nichts verboten oder verbindlich vorgeschrieben. Eine sinnvolle Fruchtfolge hat aber durchaus große Vorteile: unterschiedliche Pflanzenarten beanspruchen den Boden auf unterschiedliche Weise, entziehen also zB unterschiedliche Nährstoffe. Wenn einige Jahre vergehen, bis dieselbe Pflanzenart wieder kommt, kann der Boden sich erholen. Die angesprochenen Schädlinge überdauern teilweise im Boden. Wenn im nächsten Jahr da aber ganz etwas Anderes auf dem Acker steht, können sie damit nichts anfangen.


Agronom  21.09.2019, 17:19

Monokulturen im Sinne von "immer wieder die gleiche Kultur auf der selben Fläche" hängen mit den Direktzahlungen der EU zusammen. Da gibt es die sog. Greening-Auflagen, die auch Vorgaben zur Fruchtfolge machen. Für das Erhalten der Direktzahlungen in voller Höhe darf daher keine Monokultur im Sinne der Fruchtfolge gemacht werden.

2
Pomophilus  21.09.2019, 17:34
@Agronom

Dass das Einhalten einer Fruchtfolge Einfluss auf die Förderung hat, war mir bewusst. Aber verbindlich vorgeschrieben, auch wenn zB jemand auf jegliche Förderung verzichten würde, ist est wohl nicht, oder?

3
Pomophilus  23.09.2019, 18:02

Vielen Dank für den Stern!

0