Mitose, Tochterzellen diploid mit 1-Chromatid-Chromosomen?

3 Antworten

Das ist richtig, denn bei der Mitose werden nur die Chromatiden voneinander getrennt, nicht die homologen Chromosomenpaare. Bei der Meiose gibt es 2 Reifeteilungen und am Ende entstehen 4 haploide Tochterzellen (z.B. 4 Spermien beim Mann).


xtheghostinside 
Fragesteller
 02.11.2013, 19:59

Also ändert die Anzahl der Chromatide eines Chromosoms nichts an der Tatsache, ob es sich um einen haploiden/diploiden Chromosomensatz handelt? Irgendwie ja logisch, da ein 2-Chromatid-Chromosom ja aus zwei identischen Schwester-Chromatiden besteht, richtig? Also kann es auch mit nur 2 1-Chromatid-Chromosomen zu einem homologen Paar und somit einem diploiden Satz kommen?

2

Die Frage taucht hier in der Tat öfters auf. Ich erkläre es meistens so: Eine menschliche Körperzelle besteht immer aus 46 Chromosomen (mal von bestimmten Krankheitsbildern wie Trisomien abgesehen). Die 46 chromosen sind 23 Paare. Da du also quasi jedes Chromosem zweimal hast (einmal von der Mutter und einmal vom Vater) sprich tvom vom diploiden Chromosomensatz. Und wie gesagt, alle Körperzellen haben immer zu jeder Zeit 46 Chromosomen (im Gegensatz zu den Keimzellen, die nur 23 haben). Nun kann es sein, daß ein Chromosom aus nur einem Chromatid besteht oder aber auch aus zwei. Aus zwei besteht es, wenn die Zelle sich teilen soll. Es wechseln sich ja dann zwei Phasen ab. Die Mitose und die Interphase. In der Interphase muß sichergestellt werden, daß jedes Chromosom aus 2 Chromatiden besteht. Da es seit der letzten Mitose aus nur einem Chromatid besteht, wird dieses in der Interphase verdoppelt. Also ab dem Moment bestehen Chromosome aus zwei Chromatiden. Wenn es dann zur Mitose kommt, wird von jedem der 46 Chromosomen eines der Chromatiden in eine der Tochterzellen gebracht. Das heißt, die Tochterzellen haben immernoch 46 Chromosomen, aber bestehen dann wieder aus nur einem Chromatid. Wenn sich die Zellen irgendwann wieder teilen sollen, wird in der Interphase das Chromatid wieder verdoppelt. Dann bestehten diese 46 Chromosomen wieder aus zwei Chromatiden.


xtheghostinside 
Fragesteller
 03.11.2013, 00:58

Danke für die ausführliche Antwort, endlich hab auch ich dieses Phänomen verstehen können.

1

so ist es richtig, nach der teilung hat man einen haploiden chromosomensatz.. es werden immer die 2 chromatid chromosomen zu 1 chromatid chromosomen geteilt