Merkmale der Architektur in der Epoche der Romantik

3 Antworten

Ich hab zwar keine Ahnung wo Du gesucht hast, aber das war einer der ersten Links in google: http://www.innenarchitekten-in-berlin.de/architektur/romanik-architektur.htm musst nur runterscrollen.


In die Zeit ab etwa 1815 fällt auch das Biedermeier mit der starken Verinnerlichung und der Bindung an ein Zuhause der Menschen. Näheres ist im WEB gut zu finden, natürlich auch bei Wikipedia.

Der Städtebau ist geprägt durch die Auflösung strenger Raumgrenzen und hinaus in die Landschaft; Dynamik entsteht im Innern der Städte; die Eisenbahn mit dem Bahnhof als Tor zur Welt gewinnt an Dominanz; es entsteht die "Stadt an der Straße" mit der Öffnung hinaus in die Landschaft. Straßenlaternen... (Bsp.: Ludwigstraße München).

Öffentliche Gebäude zeigen mehr Bürgernähe, Vorplätze fallen weg. Spannungen zwischen Natur und Technik werden erkennbar; Darstellungen sind nüchtern; Stilfragen sind offen ("In welchem Stil sollen wir bauen" meint Heinrich Hübsch, einer der Architekten dieser Zeit); Material wird in seiner natürlichen Form gezeigt; Konstruktion sichtbar...

Beispiele (im Raum Nordbaden): TU, Orangerie und Kunsthalle in Karlsruhe; Trinkhalle und Altes Dampfbad in Baden-Baden....

Das alles sind stichwortartige Fetzen, die mir spontan noch einfallen. Vielleicht hilft dir das bei der weiteren Suche....

Ein weiteres Bauwerk dieser Epoche war zum Beispiel das bekannte Schloss Neuschwanstein! :)