Mercedes Atego - Dieselpartikelfilter im Leerlauf ausbrennen!?🤨?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Neue Kollege möchte sich wohl ein wenig profilieren und erzählt dazu gern Die Ein oder Andere Geschichte aus dem Paulaner Garten. ..

Im Leerlauf findet keine Maximalbelastung statt..

Hierzu wird eine erhöhte Leistung im Fahrzeug benötigt, um so den Ruß im Filter zu verbrennen. Dafür reicht in der Regel bereits eine kurze Autobahnfahrt von etwa 15-30 Minuten. Bei einer erhöhten Leistung wird eine Temperatur von ca. 600 Grad erzeugt, um den Partikelfilter „frei“ zu machen.

Der Partikelfilter ist also nach Der Letzten Fahrt entsprechend geleehrt und muss nicht bei laufenendem Motor ausbrennen, geschweigedenn, Dass Der Motor beim ausschalten daraufhin Schaden nimmt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Candyman712 
Fragesteller
 18.05.2024, 20:13

Dankeschön, so kenn ich's auch.

0
migebuff  18.05.2024, 20:14

Die Hersteller programmieren die stationäre Regeneration also nur zum Spaß ein, die Abgastemperatur von 600 Grad in den Instwerten ist ein Anzeigefehler, und dass regelmäßig Kunden bemängeln, dass trotz kaltem Motor ihr Kühlerlüfter eine halbe Stunde lang nachläuft, ist eine Beobachtung, welche sich die Werkstätten nur ausdenken? Interessant, man lernt eben nie aus.

0