Mathehausaufgabe?

2 Antworten

Aufgabe 6 ist, wenn sie verstanden wurde, eigentlich einfach.

Das Glücksrad hat zehn gleichgroße und gleichschwere Flächen(wäre sonst in der Aufgabe angegeben). Das heißt, die Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Fläche zu drehen ist 10%(10Flächen/100% ist 10% pro Fläche). Blau(a)wäre also 10%.

Bei gelb ist es das gleiche Prinzip, da es aber 3 gelbe Flächen gibt, rechnest du 10%x3, also 30%, somit ergibt sich die Wahrscheinlichkeit gelb(b) zu drehen, 30%.

Für nicht Lila nimmst du die Flächen welche nicht Lila sind, also 8 Stück. 10%x8 sind 80%, die Wahrscheinlichkeit nicht Lila zu drehen(c) liegt also bei 80%.

Es handelt sich um ein LaPlace-Experiment(d), da ich ja schon sagte, alle möglichen Wahrscheinlichkeiten haben dieselbe Wahrscheinlichkeit, gedreht zu werden.

Aufgabe 10 und 11 löst du mit dem gleichen Prinzip, nur halt mit Kugeln.

Hoffe, ich konnte dir helfen


Eywaa218 
Fragesteller
 14.05.2023, 18:18

Vielen lieben Dank!!

0

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Hier findest du alle Lösungswege bei Nr. 6 und Nr. 10.

Bei Nr. 11: Es ist schwierig die Anzahl der blauen und gelben Kugeln im Becher zu zählen. Frage bitte deine/m Fachlehrer/in im Unterrichtsfach Mathematik nach, wie die Lösung für die Nr. 11 lautet.

 - (Mathematiker, Wahrscheinlichkeit, 7. Klasse)  - (Mathematiker, Wahrscheinlichkeit, 7. Klasse)

Eywaa218 
Fragesteller
 14.05.2023, 18:18

Vielen lieben Dank!! Sehr nett!!

0