Linux Terminal - Auf andere Festplatte wechseln.

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

bei Linux-Live-CD's werden die Festplatten ( besser deren Partitionen) u.U. wie Wechseldatenträger behandelt. Knoppix (wie das jetzt bei der 7.0 ist weiß ich nicht) haben die Gerätedateien auch mit hda1 , hda2 ... hdb1 ... benannt.

Unter Umständen muss so eine Partition auch noch "richtig" gemountet werden. Das alles kann man in einem Terminal mit dem Befehl

mount 

ansehen. Wenn da nicht irgendwo hda1 oder sda1 auftaucht, dann ist diese Partition nicht gemountet. Dann geht's weiter mit

fdisk -l  ( kleines L )

Dieser Befehl zeigt alle Geräte ( Partitionen) an.

Die kannst du als root ( bei Knoppix wohl einfach su eintippen) mounten z.B.

mount /dev/sda1 /mnt

Da Linux keine Laufwerke ( wie Windows) kennt, reicht der Befehl

cd /mnt 

um in einem Terminal auf die Partition "zu gehen" , das war ja deine Frage.

Sollten die Partitionen bereits gemountet sein, dann zeigt mount auch die Stellen, an die die jeweilige Partition angebunden ist ( z.B. /media/sda1 ) Also auch dann nur cd /media/sda1 usw.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – openSuSE seit 1995

Linuxhase  22.06.2013, 21:01

@guenterhalt

Knoppix (wie das jetzt bei der 7.0 ist weiß ich nicht) haben die Gerätedateien auch mit hda1 , hda2 ... hdb1 ... benannt.

Nein, da ist auch alles auf sdX

Linuxhase

0
guenterhalt  22.06.2013, 21:10
@Linuxhase

danke, Knoppix hat aber lange noch hdXY verwendet.. Da diese Bezeichnungen ohnehin nicht eindeutig sind, ist der Name auch unerheblich.

1
guenterhalt  23.06.2013, 19:47
@Att1ca

nein !

Ob hda, hdb oder sda , sdb oder platte1, platte2 , ob ide1 oder sata1 oder ...

diese Namen haben nichts, aber gar nichts zu bedeuten. Es sind nur Namen so wie Att1ca oder guenterhalt.

Die Bezeichnungen folgen schon einer bestimmten Systematik und werden auch von Programmen benutzt. Der Linux-Kernel bewertet aber die Major- und Minor-Nummer und den Typ um die richtigen Programme aufzurufen.

Warum man vor einigen Jahren aus hda1 sda1 usw. gemacht hat, weiß ich nicht, Grub hat sich von der HardDisk ( hd ) auch heute noch nicht verabschiedet, auch wenn keine IDE-Platte im System ist.

0
Jietzo 
Fragesteller
 22.06.2013, 21:35

Alles klar! Danke das hat geholfen, jetzt will ich aber wissen, wie ich auf meinen USB stick komme?

Bzw. wie ich ihn Mounte, ich kenne nur den Befehl um eine CD-Rom zu mounten, aber wenn ich sdb (so wie der usb stick bei fdisk -l angezeigt wird) Dann bekomme ich eine fehler aussage.

Also, ich sehe sdb (16gb) in fdisk -l aber wenn ich mount /dev/sdb /mnt eingebe meint er "you must specify the filesystem type" Ich weiss auch noch nicht genau wozu /mnt da ist, währe dankbar wenn du das nochmal erläutern könntest.

0
guenterhalt  22.06.2013, 22:18
@Jietzo

sdb ist doch nur die Bezeichnung für den USB-Stik, nicht aber für die Partition. Versuche doch ganz einfach

mount /dev/sdb1 /mnt 

auszuführen.

Bei Linux werden alle Geräte ( Festplatten-Partitionen, Disketten, CD's, DVD's ..) in einen Verzeichnisbaum "eingehängt" ( gemountet).

Du muss natürlich sagen, wo so ein Gerät "angebunden" ( gemountet ) werden soll. Dieser "Stummel" zum anhängen muss existieren!. Prinzipiell kann sich der in deinem Home-Verzeichnis oder an beliebig andere Stelle befinden. So einen Einhängepunkt ( englisch Mountpoint ) kann man selbst mit

cd <irgendwohin>


mkdir <name>  

erzeugen.

So einen Standard-Mountpoint gibt es mit /mnt in jedem Unix/Linux-System, um dem Anwender etwas Arbeit abzunehmen.

Es hat sich als "fast-Standard" auch durchgesetzt, dass Wechseldatenträger unter /media/??? eingebunden werden.

1
Jietzo 
Fragesteller
 22.06.2013, 22:39
@guenterhalt

Ah okey, Ja das mit Media klappt auch, aber wenn ich jetzt über den Terminal auf meinem Desktop mit mkdir den ordern bzw Mountpoint "jie" erstelle und danach eingebe mount /dev/sda1 /jie geht es nicht - oder ist das schwachsinn? ^^

(habe vorher umount gemacht bei sda1)

Dass mit dem USB stick geht ebanfalls danke. Kann man zb. Den USB stick auch anders bennenen als sdb ?

0
Jietzo 
Fragesteller
 22.06.2013, 22:54
@Jietzo

Noch eine kurze frage sry, aber ich hab grade versucht über "cat" eine Bild datei zu öffnen, und dann ist der Terminal abgespackt ^^

Wie mach ich das, dass der mir das Bild richtig anzeigt?

0
guenterhalt  22.06.2013, 23:06
@Jietzo

fast richtig der Desktop liegt im Verzeichnisbaum wahrscheinlich unter /home/knoppix , nicht aber unter /

Damit existiert der nicht für den Befehl mount /dev/sda1 /jie

sdb kannst du anders benennen, besser du erstellst eine andere Gerätedatei.

Entweder mit mv /dev/sdb1 /dev/neuer_name

oder

Mache mal ein ls -l /dev/sdb1

da findest du zwei Zahlen ( z.B. b .... 8, 17 "Datum" /dev/sdb1 )

mit mknod /dev/ein_neuer-name b 8 17

kannst du dann

mount /dev/ein_neuer-name /mnt

verwenden. Das muss aber nicht sein.

1
Jietzo 
Fragesteller
 22.06.2013, 23:14
@guenterhalt

Sehr schön das klappt, jetzt nur noch die Frage, wie ich Videos und Bilder über den Terminal öffne, wenn ich es über Cat mache wie bei txt dateien, dann rappelt es vor unlesbaren zeichen, als ob man mit dem editor ein Film "abspielt" ^^

Währe nice das noch zu wissen, und danke das du so gute Hilfe leistes.

0
Linuxhase  23.06.2013, 01:24
@Jietzo

@Jietzo

jetzt will ich aber wissen, wie ich auf meinen USB stick komme?

Wenn Du in der Ausgabe von lsblk Deinen eingesteckten USB Stick siehst, dann kannst Du ja sehen welchen Gerätenamen (Device Name) er hat.

/dev/sdb /mnt

/dev/sdb ist der Datenträger, den kann man nicht einhängen sondern nur dessen Partitionen

Hat der Stick als Device-Name also /dev/sdb, dann ist die erste Partition darauf dann logischerweise /dev/sdb1 um jetzt dieses zu mounten benötigt man einen Mountpoint (Verzeichnis zur Darstellung vom Inhalt des Dateisystems) welchen man so anlegt:

sudo mkdir /media/usbstick

Dann folgt der eigentlich Mount-Vorgang:

sudo mount /dev/sdb1 /media/usbstick

Dann kannst Du so in das Verzeichnis wechseln:

cd  /media/usbstick

und dann den Inhalt auflisten lassen:

ls -1

Ich weiss auch noch nicht genau wozu /mnt da ist

Das war zu ganz frühen Linux-Zeiten das Verzeichnis um Wechseldatenträger einzuhängen, spielt heute eigentlich keine Rolle mehr, Du kannst überall hin mounten wo Du möchtest, zum Beispiel auch direkt in das /home/jietzo Verzeichnis:

mount /dev/sdb1 /home/jietzo/

wäre nur ungünstig weil sich die Daten dann mit den bereits vorhandenen in der Darstellung vermischen und Du nicht unterscheiden könntest was wo liegt.

Wenn Du dir den Kram einfach machen willst, dann klicke einmal im Dateimanager (PcManFM) jeden Datenträger an und er wird automatisch unterhalb von /media eingehängt. Den genauen Namen des Mountpoints entnimmst Du dann aus:

lsblk

das bei mir so aussieht:

NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda      8:0    0 232,9G  0 disk
├─sda1   8:1    0     4G  0 part [SWAP]
├─sda2   8:2    0    10G  0 part /tmp
└─sda3   8:3    0 218,9G  0 part /Lager
sdb      8:16   0  55,9G  0 disk
├─sdb1   8:17   0  29,4G  0 part /windows
├─sdb2   8:18   0     1K  0 part
├─sdb5   8:21   0  13,3G  0 part /
└─sdb6   8:22   0  13,3G  0 part /mintroot
sdc      8:32   0 372,6G  0 disk
├─sdc1   8:33   0    22G  0 part /minthome
├─sdc3   8:35   0   200G  0 part /home
└─sdc4   8:36   0 150,6G  0 part /Daten
sr0     11:0    1  1024M  0 rom

Ist eigentlich kein Hexenwerk.

Linuxhase

1
Linuxhase  23.06.2013, 01:28
@Jietzo

@Jietzo

noch die Frage, wie ich Videos und Bilder über den Terminal öffne

wie willst Du in einer "nicht grafischen" Umgebung Bilder oder Videos ansehen?

Handelt es sich nur um eine Terminalemulation, dann geht das einfach durch:

programmname /pfad/zur/datei/dateiname

also so:

vlc filmname
gpicview bildname

um nur mal zwei Programme zu benennen.

Linuxhase

1
guenterhalt  23.06.2013, 13:34
@Jietzo

mit cat kannst du, wenn die Rechte hast, jede Datei "öffnen". Was dabei herauskommt hast du gesehen. Öffnen ( allein ohne ein Werkzeug zu nennen ) ist daher nicht der richtige Begriff.

Wen man mit Bildern etwas machen will, dann muss man schon Programme suchen, die solche Dateien dann auch als Bildpunkte in einem Fenster darstellen.

Linux selbst macht eine Datei-Namen-Erweiterung wie .jpeg oder .gif nicht an einem Bild-Betrachter fest. Solche Erweiterungen sind für den Menschen nützlich, sie sind aber nicht zwingend. Es gibt natürlich auch Programme unter Linux, die auf so einer Endung bestehen. Das war dann aber die Entscheidung des Programmierers, nicht aber die eines ( nicht vorhandenen) Standards.

Was den "FIlm", der bei cat auftritt betrifft, dann werden nur die Bildpunkte als Hexadezimalwerte in dem Fenster ausgegeben. Wer so schnell diese Hex-Zahlen in Farben und Helligkeit umrechnen kann, der sieht dann auch Bilder.

Das Rechnen übernimmt z.B. so eine Programm wie der konqueror oder gimp oder ...

Die Filemanager sind auch recht intelligent, sie versuchen am Inhalt ( diesen Hex-Zahlen) zu erkennen, welches Format vorliegt und rufen dann das entsprechende Programm auf, das dann das Bild anzeigt.

1
Jietzo 
Fragesteller
 24.06.2013, 21:30
@Linuxhase

Hey, ich bins nochmal, wollte Fragen ob du (oder einer mit Linux Kenntnissen)

Sich mal das hier anschaun könnte

"http://www.gutefrage.net/frage/im-terminal-text-daten-oeffnen-und-bearbeiten-linux"

Währe nett. Jietzo

0
guenterhalt  24.06.2013, 21:51
@Jietzo

Frage gerade beantwortet!

Die ist nicht als Linux-Frage gekennzeichnet, so dass die Linux-Leute sie nicht sehen konnten.

Jetzt schon

1

Hallo

die daten die auf dem Richtigen Betriebsystem drauf sind

Linux ist auch eine richtiges Betriebssystem.

aber wie mache ich dass über den Terminal?

cd /pfad/wo/man/hin/will        # wechselt in das Verzeichnis 'will'
cd ../../                       # wechselt von da aus zwei Ebenen zurück
man cd                          # gibt weitere Informationen

Eingehängt sein müssen die Dateisysteme natürlich schon. Nachsehen welche Laufwerke wohin gemounted wurden kannst Du so:

lsblk

oder auch so:

cat /proc/mounts|egrep '^\/dev\/sd[a-z][0-9]*'

Linuxhase

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich benutze seit 2007 Linux und habe LPIC101 und LPIC102

Jietzo 
Fragesteller
 22.06.2013, 21:29

"Linux ist auch eine richtiges Betriebssystem."

Das weiß ich selber <.<

So war das nicht gemeint, damit meinte ich das Betriebsystem was nicht über eine Live - CD läuft, sondern "richtig" Installiert ist, was übrigens ebenfalls Linux ist.

Aber Danke für die Infos.

Jietzo

1