Konstantspannungs-Ladegerät für meine Batterie?

3 Antworten

Mit Festspannungsladegerät ist wohl ein Ladegerät gemeint welches eine Ladespannungsbegrenzung hat.

Also Ladegeräte (W-Kennlinie) laden auch mal auf 18 bis 20V hoch das kann manchmal gut sein eine stark entladene konvenzionelle Blei-Säure Batterie zum leben zu verhelfen aber für neuere Bauarten von Batterien (AGM, Heavy-Duty, Gel, usw) ist das völlig ungeeignet.

Entsprechend gibt es neuere Geräte deren Prinzip müsste die "PU-Kennlinie" sein (wenn ich mich richtig erinnere) auf jeden Fall schalten diese Ladegeräte eine Spannung von maximal 14,4V so wird in der Batterie eine Zellspannung von 2,4V nicht überschritten.

Wenn bei dem Ladegerät also irgendwas steht vonwegen "geeignet für Gel, AGM" oder was ähnlichem ist davon auszugehen das es geeignet ist für dein Fahrzeug.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – KFZ Meister

Es gibt doch unterschiedliche Ladegeräte für alles mögliche. Du müsstest zumindest die genauere Bezeichnung mit Angaben hier reinschreiben. Da muss außerdem sowieso eine Gebrauchsanweisung dabei sein, in der steht ob Du sie für das Auto verwenden kannst und ob es fürs Laden oder zum Starten verwendbar ist.


Sissi34 
Fragesteller
 24.12.2018, 10:04

Viel steht nicht in der Gebrauchsanweisung über dass Ladegerät selber sonst wäre ich schon früher schlau daraus geworden. Es heisst nur sie ist für 6 und 12 Volt batterien und auch geeignet für Motorräder. Dass einzige was ich da noch finde sind technische Daten zu Ein und Ausgangsspannung.

0

Um welche Art von Batterie ( Technologie ) handelt es sich denn genau, und welche Ladespannung nebst maximalem Ladestrom gibt das Ladegerät denn aus ?


Sissi34 
Fragesteller
 24.12.2018, 10:05

VRLA Batterie und die Ausgangsspannung beträgt 220-240V

0
EddiR  24.12.2018, 10:19
@Sissi34

230-240 Volt ist die Eingangsspannung...!!

0
diroda  24.12.2018, 10:22
@Sissi34

Deine Angaben über die Batterie Ausgangsspannung sind sehr unwahrscheinlich, die können nicht stimmen.

0
Sissi34 
Fragesteller
 24.12.2018, 10:46
@diroda

habs mit der Eingangsspannung verwechselt, in der Zeile der Ausgangsspannung steht: 6.3V / 12.6V Dc, 1.2A

0
diroda  24.12.2018, 10:53
@Sissi34

Damit kannst du deinen Fahrzeugakku (Bleiakku) aufladen.

0
Parhalia2  24.12.2018, 10:59
@Sissi34

Das wird die Eingangsspannung netzseitig für das Ladegerät sein. Wichtig ist die Nennspannung Deines Blei-Säure - Akkus nebst seiner Nenn-Kapazität.

Wenn Dein " Töffli " eine 12 V - Batterie besitzt, sollte das Ladegerät eine Festspannung von mindestens 13,8 bis max. etwa 14,4 Volt ausgeben , damit Du ihn zumindest wieder auf etwa 60 - 70 % vorladen kannst. Das reicht vollkommen aus um Dein " Töffli " wieder mit Batteriebetrieb zu betreiben.

Hast Du mal einen konkreten Link , welches Ladegerät Dein Vater genau besorgt hat, und kannst Du uns noch sagen, was auf Deiner Batterie zu Nennspannung und Nennkapazität aufgedruckt ist ?

0