Konsonantenlose Vokalfolgen in der hebräischen Schrift?

2 Antworten

Es gibt alef א und ayin ע als Träger für Vokale.

z.B. Israel ישראל hat ein Alef zwischen a und e, - oder zwischen R und L - das ist der Vokalträger für das E.

Für Leopold würde man dann wahrscheinlich auch ein Alef für das o schreiben.

Abgesehen davon kommt es praktisch nicht vor, dass zwei Vokale aufeinaner folgen, das Muster ist immer Konsonant-vokal, Konsonant-Vokal.

Die einzige Ausnahme (wo doch zwei Vokale aufeinander folgen) ist in manchen Fällen die Endung "ח" (chet) wenn sie mit kurzem a vokalisiert ist, dann wird das a vorgezogen, und es entsteht each oder oach, wie z.B. in Yareach (Mond) oder Manoach (ein Vorname).

In der vokalisierten hebräischen Quadratschrift werden die Vokale normalerweise an die vorhergehenden Konsonanten angehängt. Für den Namen "Leopold" würde der Buchstabe "Lamed" mit dem Vokal "e" versehen, gefolgt vom Buchstaben "Alef" mit dem Vokal "o" und so weiter. Die Vokale werden durch Punktierung über oder unter den Buchstaben dargestellt. Matres Lectionis werden in diesem Fall normalerweise nicht verwendet.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Conekc 
Fragesteller
 18.07.2023, 14:25

Ah, das heißt, es wird von einem Glottisschlag nach dem e ausgegangen?

0
doggylander  18.07.2023, 14:36
@Conekc

Nein, in der vokalisierten Quadratschrift wird normalerweise nicht von einem Glottisschlag nach einem e (wie in "Leo") ausgegangen. Die vokalisierte Quadratschrift konzentriert sich auf die Markierung der Vokale, nicht auf die Darstellung von Konsonantenklängen wie einem Glottisschlag.

In Bezug auf den Namen "Leo" würde das e normalerweise durch das entsprechende Vokalzeichen am Lamed (L) dargestellt werden, um den Vokallaut zu kennzeichnen. Es gibt verschiedene Vokalzeichen für verschiedene Vokallaute im Hebräischen.

Ausserdem ist die Verwendung der Quadratschrift für die Vokalisierung im modernen Hebräisch eher unüblich. Im Alltag werden normalerweise die Konsonanten geschrieben, während die Vokale implizit oder durch Kontext verstanden werden.

1
Conekc 
Fragesteller
 25.07.2023, 18:09
@doggylander

Es ist so, dass mir beigebracht wurde, dass der Buchstabe Aleph für die Schreibung eines Glottisschlages genutzt wird. Daher meine Verwirrung dazu, dass du geschrieben hast, Leopold werde לֵאֹףֹלְת, d.h. mit einem Aleph geschrieben, jedenfalls habe ich das so verstanden.

Dass für die alltägliche Verwendung der hebräischen Sprache keine Vokalisierungszeichen verwendet werden, ist mir klar, ich war mir nur unsicher, wie man Eigennamen schreibt.

0