Können nach 5 jahren noch rückstände von dünger in der erde sein?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist möglich, dass sich nach fünf Jahren immer noch Rückstände von Dünger in der Erde befinden. Einige Dünger können lange Zeit im Boden bleiben und sich nur langsam abbauen. Das hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des verwendeten Düngers, der Bodenbeschaffenheit und der Umweltbedingungen.

Um sicherzugehen, könntest du eine Bodenprobe von deinem Beet nehmen und diese von einem Labor auf Rückstände von Dünger untersuchen lassen. Das Labor kann dir auch Auskunft darüber geben, ob die Konzentration von Dünger in der Erde unbedenklich ist oder ob weitere Schritte erforderlich sind, um die Erde sicher zu verwenden.

Alternativ könntest du auch frische Erde kaufen, um sicherzugehen, dass sie frei von Dünger ist.

Woher ich das weiß:Recherche

Ja kann gut sein das noch Rückstände vorhanden sind. Die genaue Zeit die benötigt wird das abzubauen hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Es hängt auch vom Düngemittel ab und der Menge die benutzt wurde.


Runaway611 
Fragesteller
 01.04.2023, 16:06

Danke, ich hab keine Ahnung was dort verwendet wurde, ich weiß nur nich das es blau war 😅

1
Dennowiq  01.04.2023, 16:08
@Runaway611

Hm es gibt bodentests die man durchführen kann um sicher zu gehen.

0

Du suchst ein sauberes Anzuchtsmaterial, was du in hochwertiger, nicht billiger Bio Anzuchtserde findest. Was mal auf eurem Beet aufgebracht wurde und in wie weit sich das abbaute, ist nur durch chem. Analyse gesichert.

Saubere Anzuchtserde kannst du auch selber herstellen. Sammle Maulwurfserde (Maulwurfhügel) von nicht gedüngter Freifläche, mische sie mit Sand aus Sandkasten und reifen Kompost (frage in einer Gärtnerei). Von jedem 1/3 und gib die Masse für 45 Min. bei 125 Grad in den Backofen. Danach ist sie steril.

Böden enthalten immer eine gewisse Menge Mineralstoffe. Auch wenn dort noch nie gedüngt wurde. Z.B in Wäldern. Dord wird normalerweise nie gedüngt. Aber es sind Mineralstoffe im Boden, sonst könnten die Bäume ja nicht wachsen. Manche Böden enthalten mehr Mineralstoffe (Marschboden, Lößboden), andere weniger (Sandboden).

Weißer Sand (Spielplatzsand) enthält wenig Mineralstoffe.

Es wäre gut zu wissen, was du denn erreichen willst. Dann könnte man dir besser Rat geben.

Mir kam spontan in den Sinn, dass du Quarzsand (keinen Spielplatzsand) darauf geben könntest; dadurch wird der Boden auch eher mager. Gut wäre es auch, wenn du den Säuregrad des Boden bestimmen würdest (Bodenset z.B. von Neudorff). Das kann dir auch mehr Hinweise geben.