Meine Katze möchte trotz starkem Schnupfen raus?

6 Antworten

Und hat jemand sonst noch allgemeine Tipps wie ich meinem Dicken was gutes tuen kann?>

Ja: Unbedingt nochmal zum Tierarzt! - Und auf keinen Fall an die frische Luft lassen!!! Nicht nur, dass die Symptome sich verschlimmern können, nein: Er kann überdies andere Tiere infizieren, zumal Katzenschnupfen hochgradig ansteckend ist!!!

erbrechen, angeschwollenes tränendes Auge, appetitlosigkeit, Niesen, verstopfte Nase>

Auch sehr bedenkliche Symptome bei einer Katze!!! Schlimmstenfalls kann sie dadurch eine hepatische Lipidose (Fettleber) erleiden. Dazu kommt es wie folgt: Wenn dem felinen Körper zu lange Zeit Nahrung entzogen wird (z. B. durch Inappetenz oder Erbrechen), entsteht ein Energiemangel. Dadurch werden Fettdepots mobilisiert und gelangen in die Leber. Im Gegensatz zum Hund oder zum Menschen besitzt die Katze jedoch kein Enzym, das Fette in Energielieferanten umwandelt. Folge: Sie dringen in die Leberzellen ein, vernichten sie und beeinträchtigen die Leberfunktion auf massive Weise. Das Fatale: Die Leberverfettung löst Appetitlosigkeit aus, weshalb sie sich weiter verschlimmert.

Merke: Eine Katze muss nach spätestens 24 Stunden fressen, eine übergewichtige sogar nach 12 Stunden (notfalls auch ungesundes Trockenfutter) - tut sie es nicht, könnte es ihr Todesurteil sein! Auch geringe Tagesmengen sind riskant! Obendrein verzeichnen selbst intensivmedizinische Behandlungen bei der Diagnose Fettleber nur eine Erfolgsquote von ca. 60%. Der Rest trägt schwerwiegende Leberschäden davon oder verstirbt an Leberversagen, was leider häufig der Fall ist. Der Tod tritt (Leberverfettung vorausgesetzt) meist erst nach Tagen oder Wochen ein, je nach Schwere der Vorerkrankung (==> die dem fast immer vorausgeht). Die Funktionstüchtigkeit der Leber nimmt dabei peu à peu ab.

==> Siehe bitte auch unter Behandlung und Prognose des folgenden Links: https://www.enpevet.de/Lexicon/ShowArticle/40874/Fettlebersyndrom.

Wichtig: Nahrungsentzüge, schlechtes Fressverhalten und Erbrechen zählen zu den Frühsymptomen einer Fettleber! Möglicherweise muss er dringend hochkalorisch ernährt werden, um eine eventuelle Fettleber in den Griff zu bekommen oder eine sich anbahnende rechtzeitig abzuwenden. Denn Fakt ist: Bei Fettlebern beschränkt man sich i. d. R. auf Verdachtsdiagnosen, z. B. Inappetenz, Abmagerung, Erbrechen, Blutwert-Veränderungen oder Untersuchungen per Ultraschall (==> diese zeigen ggf. eine vergrößerte, formveränderte und strukturverdichtete Leber). Die Entnahme von Lebergewebe mittels Tru-Cut-Biopsie, d. h. die zuverlässigste Diagnosemethode, wird nur in Ausnahmefällen vorgenommen (==> zu hohes Narkoserisiko für erkrankte Tiere).

Sollte eine Fettleber vorliegen, muss Ursachenforschung betrieben werden ==> ohnehin muss es das! Begründung: Sehr häufig gehen der Fettleber behandlungsbedürftige Krankheiten voraus, z. B.

  • eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, ein Darmverschluss oder CNI (chronische Niereninsuffizienz), denn alle lösen Appetitlosigkeit aus
  • Zahnerkrankungen, z. B. eine Zahnfleischentzündung oder FORL (==> nur mittels Gebiss-Röntgenaufnahme erkennbar)
  • ein Schnupfen (wie bei Louie, denn durch schlechtes Riechen lockt das Futter weniger)
  • Herzschwäche
  • eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung), welche oft mit Erbrechen, d. h. Nahrungsentzug verbunden ist
  • eine Vergiftung
  • Übergewicht
  • oder Wurmbefall.

Bedenke bitte: Gerade Katzen leiden oft lange still vor sich hin, ehe man einen Verdachtsmoment hat. Dies ist auf ihr Sicherheitsbedürfnis in freier Wildlaufbahn zurückzuführen, denn wenn Feinde ihre Schwäche aufgrund Schmerzensschreie bemerken, werden sie leichter angreifbar. Du hingegen hast Verdachtsmomente, und zwar schlechtes Fressverhalten und Erbrechen! Also ==> zum Arzt bitte (es gibt auch einen tierärztlichen Notdienst)! Faktor Zeit ist bei mangelnder Nahrungszufuhr und möglichen Entzündungsherden in mehrerlei Hinsicht alles entscheidend (Stichwort nahrungsentzugsbedingte Leberschäden, austrocknungsbedingte Nierenschäden + entzündungsbedingte Herzschäden, die lebensbedrohlich werden können). - Ganz zu schweigen von den Kosten, die umso höher ausfallen je länger du wartest, wenngleich das eher unwichtig sein sollte …!

Alles Gute für deinen Louie!


eggenberg1  15.02.2015, 17:16

ich hatte im vergangenem jahr ein katzenbaby im wald gefunden , hatte es aufgenommen,als erstes sofort entwurmen lassen( beim tierarzt) und zu fressen angeboten .,was die kleine dann auch tat. am abend hatte sie dann auch stuhlgang , der aber sehr hell -grau aussah, und ich da schon ahnte , die leber ! ich konnte sie abends sogar anfassen und säubern , sie wollte dann im bad in der katzentoilette liegen , in der sie leider des nachts noch verstarb.. die lütte hatte bestimtm auch schon lange nichts mehr gefressen und starb wohl deshalb an leberversagen

1
Kathy34  15.02.2015, 17:19
@eggenberg1

Tut mir sehr leid um die Kleine ;-(

Schön aber, dass du dich ihrer angenommen hast.

1
eggenberg1  07.03.2015, 10:29
@Kathy34

ich  habe  sie  bis heute in erinnerung -sogar  meine  drei kater haben sich von ihr verabschiedet ,obwohl sie doch nur eine nacht  bei uns  war.sie hieß serina

1

Ich will doch mal hoffen, dass es kein "Katzenschnupfen" ist, das wäre tödlich und dagegen gibt es keine Medikamente. Wenn es bei Euch im Moment sehr kalt ist, würde ich ihn nicht rauslassen. Wozu soll das Antibiotika dienen? Schnupfen ist eine Viruserkrankung. Wenn Tierärzten nichts Besseres einfällt, verschreiben sie erstmal Antibiotika. Ich weiß, wie es ist, wenn man einer Katze Tabletten geben soll - eigentlch ein Ding der Unmöglichkeit. Hast Du Trockenfutter gegen Durchfall vom TA bekommen? Das wäre wirklich sinnvoll gewesen. Das Auge würde mir am meisten Sorge machen. Hat er Dir Augentropfen mitgegeben? Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich eine Tierhomöopathin kommen lassen. Alles Gute. lg Lilo


eggenberg1  15.02.2015, 12:57

Hast Du Trockenfutter gegen Durchfall vom TA bekommen?>

und was soll das bitte ??? von durchfall ist doch auch gar keine rede . der durchfall trocknet ein tier schon genügend aus udn es kann akaum so viel trinken wie notwendig wäre und dannaucnoch trockenfutter damit er nochmehr flüssigkeit benötigt ? wohl kaum . fleischreiches nassfutter - ohne getreide -- trockenfutter enthält auchnoch ne menge getreide tztz

wen die katze augenausfluß hat und schnupfennase , dann benötigt sie sehr wohl antibiotika der virus wird / würde damit nicht bekämpft aber die sympthome .

2
LiselotteHerz  15.02.2015, 13:18
@eggenberg1

Mit dem Durchfall habe ich mich verlesen, da hast Du recht. Er hat ja erbrochen, der arme Kerl. Aber ganz generell - bei starkem Durchfall gibt es spezielle Trockenfutterdiäten (ist nicht vergleichbar mit dem üblichen Trockenfutter für Katzen) - ich habe damit schon prima Erfolge gehabt. -- Und ich würde nach wie vor eine Tierhomöopathin kommen lassen!

0
Bitterkraut  15.02.2015, 14:17
@LiselotteHerz
Trockenfutterdiäten

wer um Himmels willen denkt sich denn sowas aus? Durchfall weg, Niere kaputt?

2
Bitterkraut  15.02.2015, 14:20
@eggenberg1

Eitriger Ausfluß, Verkebte Augen etc. deutet immer auf eine bakterielle Begleitung eines Virusschnupfens. und dagegen hilft ein Antibiotikum. Ein reiner Virusschnupfen zeigt klaren Ausfluss, wasserklar. Ich weiß, wovon ich rede .. hatte ich selbst vor ein paar Wochen.

2
Bitterkraut  15.02.2015, 14:21
@LiselotteHerz
Und ich würde nach wie vor eine Tierhomöopathin kommen lassen!

Ich würde erst mal die Zähne angucken lassen.

2
Kathy34  15.02.2015, 15:25
@LiselotteHerz

@LiselotteHerz: Sorry, Trockenfutter ist nie(!!!) eine Option, weder als Diät- noch als Spezial- noch als Indoor-Futter oder sonstwas! Es wurde vom Menschen für den Menschen entwickelt (Stichwort Bequemlichkeit), ist aber vor allem eins: krankheitsauslösend.

Begründung: Es hat rein gar nichts mit gesunder Katzenernährung zutun und ist sowohl schädlich für die Zähne (die Stärkereste legen sich als zäher, klebriger Belag auf die Zähne, was Zahnstein begünstigt) als auch die Nieren (Trockenfutter saugt Wasser auf und senkt somit den Flüssigkeitslevel), das heißt eine Katze muss mindestens die 3-fache Wassermenge der aufgenommenen Futtermenge zu sich nehmen, um ihn zu halten, was keinem Tier möglich ist. Mach selber den Test und tropfe Wasser übers Trockenfutter - du wirst sehen, wie schnell es das aufsaugt, und nichts anderes passiert im Körper der Katze! Dadurch verliert auch die Magenschleimhaut einen Teil ihrer Schutzschicht und macht sie anfälliger für Magenreizungen und -entzündungen, die in Geschwüre übergehen können. Da sich das Futtervolumen aufsaugebedingt verdoppelt, können auch schmerzhafte Blähungen folgen. Was erschwerend hinzukommt: Fängt sie erstmal an zu trinken, hat die Dehydration (Austrocknung) bereits eingesetzt - oft mit gravierenden Folgen, wenn sie es über die Jahre verteilt ausschließlich erhält, wie etwa Diabetes, Nierenversagen und ein vorzeitiger Tod. Männliche Tiere sind aufgrund ihrer langen Harnröhre umso anfälliger für Harnsteine etc.. Eine Katze braucht schlichtweg Flüssigkeit; von Natur aus ist sie es gewohnt, sie über die Nahrung aufzunehmen in Form von Mäusen, Vögeln und dergleichen. Diese bestehen bis zu 80% aus Wasser - Trockenfutter hingegen hat nicht mal 10% Wasser! - Anlass genug, dieses gar nicht erst in Erwägung zu ziehen. Des Weiteren ist Trockenfutter vielfach die Ursache für Übergewicht, Blasenentzündungen (da weniger Harnabsatz), Juckreiz (da trockene Haut), Verstopfung und Übersäuerung (womit die Krebsgefahr steigt), und je nach Lagerzeit und -ort können sich Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) bilden, die für uns Menschen nicht immer erkennbar sind. Das Risiko von Futtermilbenbefall (Allergieauslöser) steigt bei falscher Lagerung ebenso - mitunter sind gar Rohstoffe bereits damit kontaminiert!

Am besten, man gewöhnt eine Katze gar nicht erst an Trockenfutter, und sie wird es mit einem gesunden und langen Leben danken. Und sollte sie dennoch derartige Krankheiten entwickeln, was natürlich passieren kann (es gibt ja auch sehr wenige Nichtraucher, die Lungenkrebs bekommen), dann muss man zumindest nicht bei sich anfangen!

Doch leider fängt ein Großteil der Besitzer aus folgendem Grund nicht bei sich an: Viele Tierärzte schieben Diabetes, Harnwegserkrankungen und Niereninsuffizienz fälschlicher- und somit fatalerweise auf das Alter! Grund: Sie haben oft nur unzureichendes Wissen über Katzenernährung, da sie die Informationen aus der Futtermittelindustrie erhalten, deren Ziel u. a. auch der Verkauf von Trockenfutter ist! Nur die wenigsten(!) sind in der Hinsicht so kompetent wie diese 4 Tierärzte:

  • Zitat Lisa A. Pierson, DVM (2009), snuselcoons.de/trockenfutter (Stand: heute): “[…] Es ist unglaublich frustrierend, dass meine Kollegen eine Trockenfutter Diät empfehlen, anstatt Dosenfutter mit zugesetztem Wasser. […]“
  • Zitat Dr. Bettina Brabänder (2008), t-online.de/lifestyle/tiere/katzen/id_14346784/tiere-trockenfutter-ist-schaedlich-fuer-katzen (Stand: heute): “Das Zeug ist so etwas wie Fastfood bei Kindern und als ständige Kost nicht gesund.“
  • Zitat Dr. Ian Billinghurst (o. J.), savannahcat.de/katzenernaehrung (Die größten Irrtümer, Stand: heute): “…Die traurige Wahrheit ist, dass Fertigfutter hilft, Tierärzte mit Patienten zu versorgen…“
  • Zitat Dr. med. vet. Dorsie Kovacs (o. J.), savannahcat.de/katzenernaehrung (Methoden der Fütterung, Stand: heute): “...Ungeachtet der irreführenden Werbung kann Trockenfutter wesentlich mehr Probleme verursachen als beseitigen. Die Hersteller machen den Haustierbesitzer das Gegenteil glauben, da buchstäblich Milliarden Verkaufswerte auf dem Spiel stehen. Trockenfutter, fütterungsbereit verpackt, ist speziell für die Bequemlichkeit des Tierbesitzers designed, nicht für das Haustier…“ Man bedenke: Eine Katze benötigt täglich 60 ml Flüssigkeit pro kg Körpergewicht [je nach Temperatur, Gesundheitszustand, Alter und Aktivität sogar bis 80 ml ==> z. B. im Welpenalter, bei Durchfall oder chronischer Niereninsuffizienz (CNI)]. Da kommt ein Tier mit Trockenfutter niemals hin, zumal es - im Gegenteil - auch noch Wasser entzieht!
3
Kathy34  15.02.2015, 15:26
@LiselotteHerz
bei starkem Durchfall gibt es spezielle Trockenfutterdiäten>

Ausgeschlossen! Durchfall (erst recht starker) bedeutet für Katzen einen erheblichen Flüssigkeitsverlust, der durch Trockenfutter noch weiter verstärkt wird! Somit darf Trockenfutter, wovon ohnehin schon abzuraten ist, erst recht nicht in Verbindung mit Durchfall gegeben werden.

Die beste Wahl ist Nassfutter mit 60% Fleisch-Mindestanteil, das frei von Zucker, Getreide, pflanzlichen Eiweißextrakten und pflanzlichen Nebenerzeugnissen ist und maximal(!) 2,5% Rohasche enthält, besser wären 1,5-2%.

ich habe damit schon prima Erfolge gehabt.

Sorry, durch diese Aussage könnten Katzenbesitzer fälschlicherweise annehmen, es gäbe so etwas wie eine Nassfutter-Allergie - LOL, allein bei diesem Wort kann ich mir ein Lachen kaum verkneifen, denn dem ist nicht so!

Natürlich gibt es Futterunverträglichkeiten, ja! Diese hängen aber von bestimmten Inhalts- oder Zusatzstoffen ab (bei getreidehaltigem Nassfutter auch von Chemiebehandlungen gegen Pilzbefall) anstatt von der Tatsache, dass ein Futter nass ist. Im Umkehrschluss bedeutete das ja, dein Kater wäre allergisch gegen Fleisch oder gar Wasser - wo Wasser doch bekanntlich Leben ist und die Katze der Fleischfresser schlechthin! Ein Widerspruch in sich, findest du nicht? ;-)

Dass der Durchfall deiner Katze verschwand, basiert somit nicht auf Trockenfuttergabe. Womöglich gar schlimmer, denn es wäre denkbar, dass ihr Kot zwar fester wurde, die Ursache aber nach wie vor da ist und der Durchfall noch latent, d. h. vorhanden, aber nicht mehr erkennbar. Begründung: Bei ehemaligen Wüstenbewohnern wie Katzen ist der Organismus darauf ausgerichtet, dem Kot soviel Wasser wie möglich zu entziehen und es dem Körper wieder zuzuführen. Nicht zuletzt deshalb reagieren sie auf Trockenfutter häufig sogar - im Gegenteil - mit Verstopfung.

Eher noch ist deine Katze gegen die obigen Stoffe im Nassfutter allergisch und hat darauf mit Durchfall reagiert - der aber nachließ, weil sie in ihrem jetzigen Futter, das leider(!) ein trockenes ist, nicht enthalten sind. Das ist jedoch kein Grund, einer Katze Trockenfutter zu servieren! Vielmehr sollte man zu einem Nassfutter wechseln, das ebenso frei von diesen Stoffen ist.

1

im allg, bleibt ein krankes tier sehr gern drinnen im gesichertem haus ,warum das bei dir nicht der fallist , kann ich nicht nachvollziehen. wenn einer meiner dreien mal krank ist, liegt der den ganzen tag in seiner kuschelecke und schläft. auch nachts will er dann ciht raus . ist es denn sehr unruhig bei dir im haushalt. ? ist das tier kastriert, ? denn sonst muß es sein revier auch im krankheitsfall abgehen und makieren.

wenn du das antibiotikum nicht in ihn ordentlich rein bekommst, dann laß ihm doch eine langzeitspritze geben -alles andere ist doch eine tortour- ich weiß wovon ich spreche,meine werden IMMER gespritzt . medis bekome ich nicht siche r und vollständig rein und die spritze ist nichts teurer ,als die tbl.

Jedenfalls aucf KEINEN FALL RAUS LASSEN -- da muß er jezt durch und DU auch :-)

Nein, nicht rauslassen, er kann andere Katzen anstecken! Und er ist nicht er selbst, solange er so krank ist. Ruf morgen beim TA an, wenn es nicht besser wird, und frag was du tun kannst.

Ein geschwollenes Auge und auch die anderen Symtome könne auch mit ner Zahnvereiterung zusammenhängen. Frag den TA!

Auf garkeinen Fall raus!! Erstmal muss er sich in Ruhe genesen-wie wir auch wenn wir krank sind -und er kann andere Katzen anstecken. Das muss dochh nicht sein. Er braucht viel Zuneigung,wärme und Schlaf. Das er tierärztlich versogt wird ist schonmal die halbe Miete. Mein kleiner Wildling hatte damals L-Lysin-Pulver bekommen wegen der Augen. Bekommst Du beim Tierarzt. Frag ihn danach. Hat sehr gut geholfen (sie ist jetzt mittlerweile 19 Jahre alt.und zur reinen Wohnungskatze mutiert). Was auch gut geht ist ihn in ein Cannel zu stecken undleichtes Inhalieröl -aber sehr stark vedünnt-einatmen zu lassen . Etwa 5 Min am Tag. Aber bitte kein Handtuch drüber machen. Das Inhalierzeug VOR dem Cannel stellen-am besten in einem Topf mit heiss Wasser.Welches Du dafür nehmen kannst frage bitte deinen Tierarzt. Kamille und Minze würde ich raten. (Kann auch als Teebeutel zubereitet werden. Nur bitte nicht zu stark.)Gute Genesung,Deinen Dicken ;-))