Kann mir jemand bei Mathe helfen?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey,

Bei der a musst du einerseits das Symetrieverhalten überprüfen, es muss also gelten: f(-x) = f(x) bei Achsensymetrie zum Ursprung oder Punktsymetrie zum Ursprung wenn gilt: f(-x)= -f(x). Auf Globalverhalten schaust du dir an wie sich x gegen + und - unendlich verhält.

Bei der b) muss du einfach f(x)=0 setzen und nach x auflösen (Satz des Nullproduktes und Binomische Formel danach)

Für die c musst du f‘(x)=0 setzen. Um dann zu schauen, ob es ein Hochpunkt oder Tiefpunkt ist setzt du das errechnete x0 in die zweite Ableitung ein und wenn f(x0) > 0 ist hast du einen Tiefpunkt, wenn f(x0) < 0 ist einen Hochpunkt. Um nun den Punkt noch anzugeben muss du x0 nur noch in f(x) einsetzen und erhältst die y Koordinate.

Für die d würde ich den Graph anhand der Erkenntnisse aus den vorherigen Aufgaben skizzieren und dann über die Skizze eine Aussage machen

Für den Schnittpunkt in e muss du g(x)=f(x) setzten und das berechnete x0 in g(x) oder f(x) einsetzen um die Y Koordinate zu errechnen

Schnittwinkel zweier Funktionen habe ich nicht behandelt😅. Gibt aber soweit ich weiß eine Formel wo man simple den Winkel ausrechnen kann. Da ich selber in die 12. gehe alles ohne Garantie :)

Lg

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung