Kann man einen Tiger kaufen?

16 Antworten

So einfach ist das nicht. Man würde nur dann eine Erlaubnis erhalten, wenn man die Tiere artgerecht unterbringen und ernähren kann. Zu der Unterbringung gehört auch, das Tier vor den Menschen und den Menschen vor dem Tier zu schützen.

Einen echten Tiger (auch sibirische) kann man kaufen in
Deutschland.

In Deutschland muss man erstmal eine Artgerechtesgehege
vorweisen können. Das bedeutet Fauna und vor allem Größe, wie im Berliner Zoo.

Hinzu kommt, dass du die enormen Futterkosten tragen musst.

Eine Zertifizierung per Test muss vorlegbar sein, dort wird
allgemeines Wissen abgefragt, Verhaltensmuster etc.

Wenn du wirklich einen Tiger haben möchtest, würde ich dir
raten zur USA zu fliegen, dort kannst du dir in manchen Bundesstaaten ohne irgendwas
für 13.000 Dollar einen legal kaufen.   

Der Kauf von Raubkatzen ist nicht verboten solange diese nicht unter Artenschutzbestimmungen fallen die den Handel und Erwerb einschränken. Eine Frage des Preises. Die Haltung ist nach Landesstraf und Verordnungsgesetz genehmigungspflichtig. Die Genehmigung muss beim Ordnungsamt beantragt werden. Da geht es um Fragen der Sicherheit (Ausbruchssicherung). Das Veterinäramt wird fast immer beteiligt wenn irgendwas mit Tieren ist, hat aber nur zu prüfen, ob der Halter über eine ausreichende Sachkunde verfügt bezüglich Haltungsansprüche, Pflege und Versorgung. Eine 11er Tierschutzgesetz Erlaubnis ist nur bei gewerbsmäßigen Handel, Zucht oder Einsatz z.B. Zirkus erforderlich. Und für alle "Herdentierdenker": Raubkatzen, vor allem männliche Exemplare, sind ausgesprochene Einzelgänger, nix paarweise Haltung! Fazit: leider kann sich jeder Depp ein Nashorn kaufen, wenn er das nötige Kleingeld dafür hat. Tiger gibt es immer wieder mal zum Sonderangebot, weil Zirkus pleite und die Amtstierärzte nicht wissen wohin damit, es ist extrem schwierig diese zu vermitteln. Landräte haben kein Interesse diese auf Staatskosten "durchzufüttern" und die Tierärzte verweigern das Einschläfern aus moralisch-ethischen Gründen. Bisher konnte sich unsere Bundesregierung nicht zu einem generellen Verbot der privaten Haltung von Grosskatzen, Elefanten, Nashörnern etc. Entschließen, leider. Auch eine generelle Erlaubnis zum Einschläfern von problematischen Grosstieren, um die Staatskasse nicht dauerhaft zu belasten wäre überlegenswert. So mancher Kämmerer könnte auch auf die Idee kommen das Tigerfell und Knochen an Liebhaber zu verkaufen ....bisher trägt die Allgemeinheit/Steuerzahler die Kosten von zahlungsunfähigen Tierhaltern. Insgesamt eine unglückliche Situation mit m.E. zu wenig öffentlichem Diskurs

Vor dem Kauf eines Tigers ist die Genehmigung nach § 11 TSG dem Verkäufer im Tierpark oder Zoo vorzulegen. Danach wird geprüft ob die Haltungsbedingungen nach den Leitlinien für Tiere vorhanden sind. Also Freigehege, Spielsachen, Schklafplätze. Die Tiere dürfen nicht so einfach abgegeben werden, da auch ein Bundesregister für Großkatzen eingerichtet wurde. Somit kann jederzeit festgestellt werden, wo sich Tiger in Deutschland, von Geburt bis zum Tod, im Zirkus oder Tierpark befinden. Bei jedem neuen Gastspielort werden die Tierhaltungen von Zirkustieren von den jeweiligen Veterinären geprüft. Das geht vom Futter los bis zum Außengehege. Also @bayern2012, einfach mal in einem Tierpark mit Großkatzen ein Praktikum machen umn zu sehen ob der Respekt und die Ängste vor den wundervollen Tieren vorhanden ist.

Naja ich denke mal das man für viel Geld generell alles kann aber denke an den Tieger: Erst wurde er eingefangen und in irgent einen Käfig gesperrt oder drin geboren.Aber dann kommt er frei in eine Wohnung/Haus wo er sich überall an Ecken und so wehtut und höllisch Angst hat und dann noch ein Mensch ihn die ganze Zeit streichelt.....Wenn du kein Tier Quälen willst Hast du vier Möglichkeiten bei denen du gut und viel Geld/Zeit spendest für den Tiger:

1.Du kaufst dir ein Haus mit einem sehr sehr großem Garten oder Feld mit hohem sicherem Zaun, einem Teich und ein paar Bäumen.

2.Du kaufst ihm bringst ihm perfekt jagen und kämpfen bei und lässt ihn frei.

3.Du lässt sein Gehege vergrößern mit Artgerechter Behandlung, Natur u.s.w.

4.Du lässt ihn in einen Großen, und guten Zoo umsiedeln wo es ihm (falls dies noch nicht der Fall war) gut geht.