Kann man auch mit schlechteren Noten ein Auslandssemester in Japan machen?

2 Antworten

Das kommt ganz auf deine Uni an. Die entscheidet, wen sie erlauben und wen nicht. An meiner wurde es über die Noten und das vorgeschlagene Forschungsthema geregelt.

Allerdings gibt es auch andere Wege nach Japan als ein Austauschstudium über eine Uni. So ein Austauschstudium kannst du auch selbst finanzieren. Das kostet dann aber dementsprechend. Die Uni, die ich in Japan besuchte, hatte Programme für Kurzzeitstudenten, die dann immer drei Monate kamen.

Als Alternative kannst du auch nach deinem Studium in Deutschland auf eigene Faust ein Studium in Japan beginnen. Es gibt da diverse Unis, wo du dich immatrikulieren kannst.

Und wenn alle Stränge reißen, kannst du mit Working-Holiday-Visum nach Japan gehen. Dann zwar nicht an eine Uni, aber mit der Möglichkeit, zu arbeiten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo MonkeyDSonGoku

beim Auslandssemester geht es um etwas anderes als die Noten: Du lernst ein andere Kultur, Land, Leute und Sprache kennen. Dafür muss man vor allem offen, anpassungsfähig und kommunikativ sein. Das wissen auch die Hochschulen. Daher sind Anforderungen an die Noten

  • teilweise die Folge, weil die Unis evtl. vemuten, dass "gute" Studenten es auch bei ihnen leichter haben - und ihnen wenig Arbeit machen
  • eher ein Hinweis, dass das Auslandssemester nicht geeignet ist, vor schlechten Noten "wegzulaufen"
  • nur relativ Ernst zu nehmen. Am Ende wollen die Unis die geeigneten Studenten als Gäste gewinnen.

Ergebnis: Nach deiner Schilderung sollte das seitens der Partneruni nicht unbedingt ein Problem sein. Eine andere Frage ist, warum deine deutsche Uni dir einen der (wenigen) Austauschplätze geben soll. Wenn deine Noten dafür keine Begründung erlauben, solltest du deine Japan-Kenntnisse und deine Pläne für das Auslandssemester beschreiben - und, was das für dein Studium und die Uni zuhause nützen wird.

Viele Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung