Juckreiz nach dem Duschen und rote Flecken

12 Antworten

Nein, ein Antimykotikum hat es wieder in Ordnung gebracht.

die Hautärztin meinte das diese Fälle immer häufiger auftreten.

Grund sei das durch Umweltgifte geschwächte Immunsystem. 

Da werden Gifte wie Glyphosat verwendet.  (früherer Name: „Agent Orange“ bekannt aus dem Vietnamkrieg) Da sind Haltbarmacher in Lebensmitteln und Kosmetika (Haltbarmacher sind Zellgifte) Und ziemlich übel sind wohl Desinfektionsmittel. 

Deshalb vermutlich auch die Besserung nach einem Ortswechsel.

Dieser Pilz ist wohl so nicht aggressiv, nur kommt eben unser Immunabwehr damit nicht mehr klar. 

Also als erstes den Pilz loswerden und dann gesünder leben.

Ich habe ein spezielles Shampoo „Ketozolin“ bekommen und eine antimykotische Salbe.

Beides hat sofort geholfen.

Die Ärztin meinte noch, um nicht ständig auf solche Mittel zurückgreifen zu müssen, die auch auf Dauer für uns nicht gut sind, sollte ich bei Anfangsverdacht die Stelle mit kaltem Wasser und fester Seife ohne Parfüm verwenden.

mit warmen Wasser und Flüssigseife funktioniert es nicht.

Seit dem hatte ich das Problem nicht mehr.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich tippe auch mal auf eine Allergie. Es kann durchaus vom Shampoo kommen, selbst wenn du verschiedene bereits durchgetestet hast. Denn viele Shampoos beinhalten eine Reihe an identischen Inhaltsstoffen. Wenn du auf einen davon allergisch sein solltest, bringt auch ein Durchwechseln von der Shampoos nichts.

Gehe zum Hautarzt und lass einen Allergietest machen und äußere deinen Verdacht, das die Shampoos daran schuld sein könnten. Vielleicht ist auch der Aufenthalt in einer Hautklinik notwendig.

Meine Mutter hatte ein ähnliches Problem und es stellte sich heraus, das sie nämlich auch eine Allergie auf einen bestimmten Stoff hat, "Cocamidopropylbetaine" das als Emulgator in vielen Shampoos enthalten ist.

Re: rote Flecken auf der Haut nach dem Duschen

Hallo Lebkuchen,

Da ich auch dieses Problem habe, seit ich in Berlin wohne, und immer wenn ich 14 Tage woanders bin scheint dieses Problem zu verschwinden, vermute ich, das es mit dem Wasser zu tun hat. Ebenso habe ich jetzt schon mehrere Menschen in meiner Umgebung kennengelernt, die in letzter Zeit genau das Gleiche Problem haben.

Was sie bei der Diagnose nicht beachten ist die frage, woher kommt das, bzw. wie sind die Begleitumstände. Um zumindest hierauf eine Antwort zu finden habe ich einige Fakten zusammengetragen.

1.Diese Flecken treten scheinbar in bestimmten Regionen in Deutschland auf, denn sie verschwinden immer dann, wenn durch die Personen ein Ortswechsel stattfindet.

  1. Ich selbst kenne in Berlin 6 Personen aus meinem Umkreis, bei denen in den letzten 3 Jahren dieses Problem auch aufgetreten ist. Bei allen Personen mit diesem Problem verschwinden die Flecke auch, wenn sie einen Ortswechsel für mindestens 2 Wochen machen.

  2. Da ich seit längerem meine Ernährung vollständig auf Bio-Lebensmittel umgestellt habe, kann es nur bedeuten, das entweder A- die Bio Lebensmittel Stoffe enthalten, die nicht deklariert werden müssen (ehr unwahrscheinlich, aber möglich, da ich nur Demeter oder andere hochwertigen Bio-zertifikaten vertraue, das EU-Bio-Zeichen ist mir zu undurchsichtig und zu lasch!) oder B- dass es mit dem Wasser oder der Luft zu tun haben muss! Da die anderen 6 Leute sich \"herkömmlich\" ernähren vermute ich, dass die Ernährung damit nichts zu tun hat.

  3. Leider kann ich nur von mir und den 6 Personen berichten, welche allesamt in Berlin leben, scheint dieses Problem in den letzten 3-4Jahren aufgetreten zu sein.

  4. Ich habe angefangen meine Wäsche mit Bio-waschmitteln zu waschen, und ich habe diese Wäsche so lange gespült, dass kein Waschmittel mehr in der Wäsche vorhanden ist.

  5. Seit 1,5 Jahren verzichte ich auf sämtliche Duschgels, Cremes etc. aber auch dies hatte keinen Effekt auf die roten Flecken. Diese erschienen weiterhin ungebrochen auf meiner Haut nach dem Duschen oder nach dem Sport.

Das Einzige was wirklich diese Flecken vollständig verschwinden lässt, ist ein Ortswechsel für 2 Wochen.

Fazit:

Meine Vermutung ist, dass entweder eine Luftverschmutzung oder eine Veränderung des Wassers der Grund hierfür sen muss. Denkbar wären Desinfektionsmittel, welche beispielsweise ins Wasser gegeben werden um dieses keimfrei zu machen, oder ein anderer Stoff, der das Trinkwasser verunreinigt. Irgendetwas scheinen die Wasserbetriebe ins Wasser zu kippen, bzw. irgendetwas scheint das Wasser zu verunreinigen, was diesen Effekt auslöst. Ich habe vorher immer Leitungswasser getrunken, und nachdem ich das nicht mehr mache, ist der Effekt geringer geworden. Aber immer wenn ich in Berlin dusche, oder schwitze, tauchen diese Stellen wieder auf.

Leider funktionieren die Kontrollen und die \"wissenschaftliche\" Aufarbeitung für Genehmigungen nicht wie wir sie vermuten nicht immer. So wurde beispielsweise in einigen Wasserbetrieben in Paris Jahrelang Aluminiumsalze ins Wasser gegeben um dieses Keimfrei zu machen, in anderen Regionen in Paris aber wurde mit anderen Mitteln gearbeitet. In den Regionen wo Aluminium verwendet wurde, stiegen die Krebs-zahlen. Die Zahlen für Alzheimer stieg dort um 80% während bei den anderen Regionen in Paris sich nichts veränderte. Auf Grund dieser alarmierenden Zahlen würde man vermuten, dass man zumindest hier in Deutschland diese Mittel aus der Wasserversorgung verbannen würde, aber weit gefehlt. Diese Mittel wurden noch nicht aus dem Einsatz genommen.

Übrigend hat man in Paris auch nur sehr verhalten reagiert. Ein Bezirk hat die Konsequenzen daraus gezogen, und die anderen denken noch darüber nach!

Die Vermutungen, dass Pilze oder genetische Defekte die Fleckenbildung verursachen geraten somit ein wenig in den Hintergrund. Wenn es sich um eine Pilzinfektion handeln sollte, so muss man sich fragen, wodurch diese ausgelöst wird. Die kann ja nur bedeuten, dass durch irgendwelche äußeren Einflüsse das Immunsystem beeinträchtigt wird.

Es wäre einmal zu prüfen und zu forschen, 1. in welchen Regionen, 2. wie häufig 3. und seit wann kommen diese roten Flecken vor. 4. gibt es zusammenhänge, zwischen dem Trinkwasser, oder welche anderen Faktoren spielen hier mit herein, und last but not least.... 5. und am Wichtigsten: Wer wird mit diesem Forschungsauftrag betraut? Ich würde doch sehr darum bitten nicht die Nutznießer, also von der chem. Industrie, der Pharmaindustrie, diese Studien bezahlen zu lassen, oder schlimmer in Auftrag geben zu lassen, bzw. selbst zu recherchieren.
Ebenso würde ich davon abraten die Berliner Wasserbetriebe danach suchen zu lassen.


Annamuller99  27.03.2019, 19:29

Hast du das immer noch? Habe mir mal deinen Text durch gelesen und habe genau das selbe Problem. Ob es wo anders verschwindet weiß ich allerdings noch nicht und nein komme nicht aus Berlin.

1

das gleiche problem hatte ich auch schon des öfteren. denke mal das es am wasser liegt so wie DaveKameraundCo schon geschrieben hat. wenn ich bei bekannten zu besuch bin kommt das immer mal wieder vor. weil dort das wasser eine andere härte hat. also kann es am kalk liegen.

Ich weiß dass deine Frage schon ein paar Jahre her ist aber ich habe genau das selbe Problem und das kommt entweder vom zu heißen duschen oder wenn du trockene Haut hast. Vielleicht solltest du dich öfters eincremen oder die Wassertemperatur etwas regulieren :) wenn du trotzdem noch das Problem hast dann geh lieber zum Hautarzt. Ich hoffe ich konnte helfen :)