Hund der einem Wolf SEHR ähnlich sieht?

 - (Hunderasse, Wolf)

19 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Hunderassen, die wie Wölfe aussehen (Tcheschslowakischer Wolfshund, Saarloos Wolfshund)sind meistens durch Einkreuzung von richtigen Wölfen entstanden, was heißt, dass sie nicht nur fast genauso wie Wölfe aussehen, sondern auch vom Charakter dem Wolf noch äußerst ähnlich sind. Das macht sie zu schwierigen Hunden, weshalb sie nur in sehr erfahrene Hände gehören!!!! Wenn du aber damit zurechtkommst, dass du den Hund nie alleine lassen kannst und ihn nur sehr schwer erziehen kannst, dann sind diese Rassen perfekt für dich. Sie bedeuten seeeeeeeeeehr viel Arbeit!!! Wenn du aber einen HUND willst (und keinen eigentlichen Wolf), mit dem du so richtig eine Bindung aufbauen kannst, dann nimm doch lieber nen Schäferhund oder nen Husky. Mit denen musst du allerdings viel Arbeiten und vor Allem mit dem Husky vieeeeeel laufen. Wenn du aber nen Hund haben willst, der zwar seinen eigenen Kopf hat, sich aber mit liebevoller Konsequenz gut erziehen lässt, sich sehr eng an dich bindet, von Charakter her trotzdem wolfsähnlich ist und auch noch schön aussieht und sogar auch dem Wolf ähnlich sieht, dann rate ich dir zum Eurasier :-) Oder dem Deutschen Spitz oder einer anderen Spitzrasse, aber mein absoluter Favorit ist der Eurasier, denn er ist ein absoluter Charakterhund und äußerst anhänglich ohne ein "Schlappenbringer" zu sein ;-)


eurasier91  29.10.2010, 03:31

Hey, danke für den Stern, wow =D

0

Die Rassen wurden ja bereits genannt. Aber du weißt hoffentlich auch, dass dies auch alles keine "Anfängerhunde" sind. D. h. sie brauchen jemand mit entsprechenten Kentnissen, der auch viel Zeit für sie hat und viel Auslauf.

schau mal unter www.twhclub.de nach dort findest Du sehr detailierte Infos über die Haltung und das Forum ist auch sehr informativ

Das Wesen unserer Hunde Entgegen den vielfachen Vorurteilen ist ein wolfsähnliches scheues Verhalten bei dieser Rasse absolut unerwünscht und wurde von Anfang an in den Ursprungsländern durch Zuchtselektion bekämpft. Der Tschechoslowakische Wolfshund wurde als Diensthund gezüchtet und soll ein Wesen aufweisen, das ihn dazu befähigt.

Welpen sind normalerweise aufgeschlossen bis geradezu überschwänglich, erwachsene Hunde verhalten sich zwar meist eher reserviert Fremden gegenüber, sollten aber keinesfalls ängstlich sein.

Trotzdem stellt er, was Erziehung und Ausbildung angeht, höhere Anforderungen an seinen Ausbilder. Stumpfer Drill liegt ihm nicht, denn er langweilt sich schnell. Für einen Besitzer oder Ausbilder, den er nicht respektiert, arbeitet er nicht. Da er das Problemlösungsverhalten des Wolfes erhalten hat, fallen ihm auch immer wieder neue Taktiken ein, um sich unerwünschten Situationen zu entziehen. Stellt sich der Ausbilder jedoch auf seinen Charakter ein, ist er für alle Aufgabenbereiche eines modernen Gebrauchshundes geeignet. Aufgrund seines weit überdurchschnittlichen Geruchssinnes und seiner extrem guten Körperkoordination können schon Welpen Situationen meistern und Hindernisse überwinden, die bei anderen Rassen auch für erwachsene Hunde unbezwingbar sind.

Dies sollte ein künftiger Besitzer bei der Auswahl auch deutlich berücksichtigen. Zu Beachten bei der Erziehung Tschechoslowakische Wolfshunde brauchen körperliche und geistige Beschäftigung, sonst beginnen sie, sich mit allen möglichen Unarten selber zu beschäftigen. Manche können bereits mit einem halben Jahr alle Türen öffnen, Schubladen, Fensterverschlüsse und zwei Meter hohe Zäune stellen für die meisten keine unüberwindbare Probleme dar. Es gibt Hunde dieser Rasse, die abgeschlossene Autoschiebetüren und gekippte Fenster mit heruntergelassenen Rolläden öffnen können. Mehr noch als bei anderen Rassen sollten Sie sich die Frage stellen: „Habe ich genug Zeit für meinen Hund, habe ich genug Energie, um ihn ausreichend zu beschäftigen und bin ich konsequent genug, um ihn zu erziehen?“

Als sehr ursprüngliche Rasse ist Tschechoslowakischen Wolfshunden die Ranghierarchie sehr wichtig. Der Besitzer sollte sich darüber im Klaren sein, dass schon ein kleiner niedlicher Welpe eine konsequente Erziehung benötigt und jede Handlung „seines Menschen“ genau beobachtet und bewertet. Dies gilt natürlich für jede Hunderasse, Tschechoslowakische Wolfshunde sind jedoch sehr energievolle Hunde einer großen Rasse, die zu einem sehr großen Teil eine überdurchschnittliche Intelligenz aufweisen. Fehler in der Erziehung rächen sich in Zeiten von Hundeverordnungen besonders schnell!

Für Menschen, die bereit sind, sich dieser Herausforderung zu stellen und sich auf diesen Hund einzustellen, ist er ein unübertrefflicher Begleithund. Kauf eines Hundes Sie haben sich dafür entschieden, einen Tschechoslowakischen Wolfshund Welpen in ihre Familie aufzunehmen? Dann sollten Sie darauf achten, ihren Welpen nur bei einem der VDH/FCI angeschlossenen Züchter zu kaufen. Sie können sicher sein, dass diese Züchter Wert auf ein gutes Wesen und körperliche Gesundheit legen. Nicht garantiert ist dies hingegen bei Züchtern, die außerhalb des VDH/FCI züchten. VDH-Züchter werden regelmäßig kontrolliert. Sie müssen ihre Hunde Gesundheitskontrollen unterziehen und diese auf genetisch vererbte Krankheiten untersuchen.

Achten Sie beim Besuch des Züchters auf gut sozialisierte Welpen. Welpen, Elterntiere und die anderen Hunde des Züchters sollten keinesfalls scheu oder aggressiv sein. Lassen Sie sich nicht einreden, dies liege am Wolfserbe. Das ist schlichtweg falsch! Schuld ist in der Regel einzig und allein eine mangelhafte Sozialisation der Welpen. Haben sie ein schlechtes Gefühl, besuchen Sie andere Züchter. Der Züchter in der Nähe ist nicht unbedingt der Beste!

Die Ursprungsländer der Rasse schreiben für Zuchthunde auch heute noch eine Körung mit Wesenstest vor sowie einen 40 km Ausdauertest am Fahrrad. Es gibt auch in Deutschland genügend Züchter, die sich darum bemühen, diese Kriterien für ihre Nachwuchszuchthunde zu erfüllen. Da die Zuchtauflagen sehr wichtig sind, um die Rasse gesund zu halten - und damit auch eine Anhäufung genetischer Erkrankungen zu verhindern - arbeitet der Club für Tschechoslowakische Wolfshunde daran, auch in Deutschland strengere Bedingungen für die Zuchtzulassung auszuarbeiten und vorzuschreiben. quelle:twhclub.de

 - (Hunderasse, Wolf)

Der Tschechoslowakische Wolfshund und der Saarloos Wolfshund sind anerkannte Rassen, die noch sehr eng mit dem Wolf verwandt sind und auch sehr ähnlich aussehen. Das eine ist eine Mischung aus Schäferhund und karpatischem Wolf und das andere aus Timberwolf und Schäferhund

Hallo, habe heute in der Zeitung folgendes gelesen: Fünf Welpen-Belgische Schäferhunde-reinrassig-ausgesetzt!!! hier im Stuttgarter Tierheim(S-Botnang) sind die nun untergebracht. Wäre das nicht was? Ich denke die sind den Wölfen ziemlich nahestehend,LG A.