Hummelkönigin fliegt nicht?

3 Antworten

Wenn sie Pollen an den Beinen hat ist es eine Arbeiterin. Bis die Königinnen kommen sollte noch etwas Zeit vergehen. Auch eine Arbeiterin von Hummeln haben ein sehr anstrengendes Leben und werden nicht alt.

An den Flügeln und auch an der Behaarung des Hinterleibs kannst Du ausmachen ob sie Alt. Beschädigte Flügel und kahle Stellen deuten auf einen Methusalem hin.


XC18KIIRITO 
Fragesteller
 24.08.2019, 15:44

Was würdest du mir raten zutun? Auch wenns dumm klingt aber das Tier ist mir fast schon ans Herz gewachsen ich habe noch nie nh Spinne getötet nichtmal nh Fliege ich kann die nicht einfach irgendwo liegen lassen geschweige dann selbst töten :-(

0
McBean  24.08.2019, 18:00
@XC18KIIRITO

wen sie mit Zuckerwasser nicht auf Touren kommt. Also etwas Zucker auf nen Teelöffel und ein wenig Wasser, ein Hauch. Das sollte Energie geben. Wenn nicht ist sie am Ende. Sie würde dann auch nicht zurück in ihr Nest fliegen. Könnte ja sein, das sie Krank ist. Dann suchen sie sich ein Örtchen um zu sterben. Um die Reste kümmert sich die Natur.

Ist bei meinen Bienen auch nicht anders. Zwischen 2 und 6 Wochen. Aber in der Regel kann man von 3 Wochen ausgehen. Tausende werden bei mir jeden Tag geboren und fast so viele sterben auch jeden Tag. Gegen Ende des Jahres sterben mehr als nachkommen und ein Bienenvolk wird kleiner.

Bei Hummeln heißt es: Königin für einen Sommer - vielleicht läßt sich der Film/ Doku im Netz finden, sehr aufschlussreich.

0
  1. Eine Hummelkönigin hat keine Pollen.
  2. Eine Hummelkönigin fliegt nicht in der Küche herum sondern legt unentwegt Eier.
  3. Eine Hummel hat eine Lebenszeit von ca. 1 Monat.

Setz sie in die Sonne, da hat sie noch einen schönen Tod.


XC18KIIRITO 
Fragesteller
 24.08.2019, 15:40

Aber ich habe sie gemessen und sie ist 26 mm groß und im Internet steht nur Königinnen können so groß werden

0
hansschwarz241  24.08.2019, 15:48
@XC18KIIRITO

OK, wenn sie dann eine Erdhummelkönigin ist,

dann musst du sie aber auch nicht im Karton lassen sondern einen schönen Platz suchen mit:

  • weicher Erde
  • der nicht gleich bei Regen überflutet wird
  • wo es derzeit keine Ameisen gibt.
0
McBean  24.08.2019, 18:16

Nr.2 ist so nicht ganz richtig. Anfang des Jahres, wenn sie aus dem Winterschlaf erwacht, sucht sie ein Heim für ihre Familie. Jedes Loch, jede Ritze, und je nach Art oben oder unten wird genau untersucht. Ob es sicher, der Platz reicht. Auch eine offene Wohnung wird untersucht. Die schrecken vor nichts zurück. Ein besetztes Mauseloch und nicht viel Auswahl, da wird die Maus schon mal vertrieben oder die andere Königin die dort schon mühsam gebaut hat. In den ersten Wochen fliegt die Kö noch herum und besorgt Nahrung für die Kleinen. Ja sie wärmt sie, wenn es zu kalt wird. Die ersten Arbeiterinnen sind klein. Hungerleider könnte man sagen, aber malochen wie die Großen. Dann erst kann sich die Kö auf das Eierlegen beschränken -bis ---

1

... oft fällt sie vom Tisch... , warum hinderst du das Tier nicht daran ? Warum lässt du sie nicht auf eine Zeitung zB krappeln um sie dann nach draussen zu bringen und dort auf den Erdboden abzusetzen ?


XC18KIIRITO 
Fragesteller
 24.08.2019, 15:15

Weil ich angst habe das sie draußen stirbt... ich habe gehört es kommt sehr oft vor das Hummeln erschöpft sind und wollte sie so lange behalten bis sie wenigstens fliegen kann...

0
XC18KIIRITO 
Fragesteller
 24.08.2019, 15:17
@Leisewolke

Lasse ich ja nicht mehr ich habe sie jetzt in einen Schuhkarton

0
Leisewolke  24.08.2019, 15:18
@XC18KIIRITO

setze sie draussen ab , sie weiss dann schon alleine weiter , ausserdem ist es warm genug

0