Homelab Server mit SSL Zertifikat?

3 Antworten

inzwischen gibt es Let's Encrypt -- da kannst Du Dir einfach automatisch 3 Monate lang gültige Zertifikate kostenlos rauslassen. Das ist inzwischen Stand der Technik, von allen Browsern akzeptiert und sehr weit verbreitet.

Nutze ich selbst für alle meine Server, egal ob beim Hoster oder zu Hause.


CoSci 
Fragesteller
 25.01.2021, 06:18

Danke, werde ich mir mal anschauen.

Muss ich dabei irgendwas beachten? Ich habe bei SPDyn ein kostenloses Dyn DNS Konto, das ich mit meinem Router verbunden habe, da ich keine feste IP habe und habe jetzt eine Subdomain von meinem 1und1 Konto per CName eintrag auf meine Domain weitergeleitet.

0
freejack75  25.01.2021, 07:16
@CoSci

zur automatischen Validierung muss entweder Dein Server über den gewünschten Namen für Let's Encrypt per http oder https erreichbar sein. So mache ich es nicht, da ich hier in jedem Service den Webserver so konfigurieren müsste, dass http nach https redirected, mit Ausnahme der .acme-challenge, nachdem Let's Encrypt sucht.

Geschickter finde ich die Validierung über's DNS. Da holst Du Dir eine Domain (~10,- € pro Jahr), nutzt DNS Server, die auch per API administrierbar sind (z.B. hetzner oder Digital Ocean), und validierst damit unabhängig vom Webserver. Z.B. mit acme.sh.

Die Domain zur Validierung kannst Du dann auch entweder direkt für deine Server nutzen, oder auch einfach nur per cname auf die den txt-Record der ACME-Challenge referenzieren. Das ist alles auf github im Wiki von acme.sh erklärt.

0

Ich verwende Letsencrypt. Das ist eine von allen gängigen Browsern akzeptierte Zertifizierungsstelle, die Zertifikate kostenfrei ausgibt. Die Zertifikate sind 90 Tage gültig. Deshalb lohnt es sich, den Prozess zu automatisieren. Dafür gibt es entsprechende Software, ebenfalls frei am Markt verfügbar und gut dokumentiert.

Was für einen Rechner/Server benutzt du für deine cloud?

Wie eine andere Person schon gesagt hat gibt es let’s encrypt.
Es gibt auch einige Reverse Proxy, die das Lets encrypt Zertifikat automatisch erneuern.

Ich hab zb. in Docker (eine Container Virtualisierungssoftware) einen Reverse Proxy (Traefik). Dieser hat die Funktion automatisch Zertifikate für alle Domains/subdomains über lets encrypt zu erstellen.

Meine ganzen Programme rennen deswegen dann auch in Docker.

Ist viel simpler als selbst zu installieren. (Wenn man sich erstmal mit Docker auskennt)

Lets encrypt bietet 3 Arten für die Verifizierung des Zertifikats.

  • tlsChallenge (dein Programm muss über 443 erreichbar sein)
  • httpChallenhe (Programm muss über Port 80 erreichbar sein)
  • dnsChallenge (brauchst nur einen gültigen DNS record, glaube ich)

CoSci 
Fragesteller
 25.01.2021, 07:19

Bisher habe ich einen Ubuntu 18.04 Server verwendet, auf dem dann Apache und PHP direkt liefen, jetzt bin ihc aber dabei meinen Server auf Proxmox umzustellen und da die meisten sachen in LXC laufen zu lassen. Docker will ich da ggf. auch noch installieren, Docker verwende ich am PC Privat und an der Arbeit ein wenig für Entiwcklungsumgebungen. Als Server verwende ich noch einen HTPC mit 8GB Ram und Intel Celeron 3150, den ich mir vor ein paar Jahren mal gebraucht gekauft habe und ggf. dieses Jahr noch durch einen selbstbau PC mit Ryzen 3600 und 32GB Ram ersetzen werde.

0