Hausarbeit? Wie? Quellenangabe!

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey Du ! Also zunächst einmal suchst Du Dir alle Materialien zusammen ! Dann unterteilst Du es in Literaturquellen (Bücher, Zeitung, Lexika, etc.) dann Internetquellen (alle Internetseiten abspeichern und deren Linkadressen notieren ! Dann fängst Du an deine Arbeit zu schreiben, dass heißt alles selbst schreiben, NICHTS KOPIEREN ODER AUS BÜCHERN ABSCHREIBEN ! Unter jeder fertig geschriebenen Seite deiner Hausarbeit machst Du eine Trennlinie und gibt´s geordnet die Quellen an, die Du auf der Seite verwendet hast mit kleinen Fußnoten im und unter dem Text ( beispiel² beispiel³ ) ! Bist Du fertig mit deiner Arbeit machst Du alle Quellen (Literaturverzeichnis/Internetquellen) im Anhang ! Ist zwar doppelt gemoppelt, aber so wollte es unsere Schule ! Ansonsten im laufenden Text Zitate kenntlich machen, durch eckige Klammern und mitten im Text die Quellenangabe hinter dem Zitat anführen ! Musst Du aber mit deiner Schule vereinbaren ! Ihr habt bestimmt Angaben für die Hausarbeit bekommen ! Viel Erfolg Dir noch =)


lilimue 
Fragesteller
 02.06.2014, 11:36

Hey, danke erstmal für die ausführliche Antwort! Dumme Frage, aber wie soll ich die Arbeit denn selbst schreiben? Soll ich den Text aus meiner Quelle dann umformulieren?

0
LoveKrissy  02.06.2014, 11:42
@lilimue

Genau so ! Du hast ein bestimmtes Thema und informierst Dich durch´s Lesen darüber ! Wenn Du genug Wissen hast, dann formulierst Du die Quellen in deinem "Deutsch" um ! Stell Dir vor, Du schreibst einen riesen Lexikonartikel oder einen Sachtext, dh. Du musst Fachbegriffe verwenden und keine eigene Meinung, aber in informierender Schreibweise =)

0

mach einfach am Ende der aufgabe eine Seite mit der Überschrift Quellenangabe und da schreibst du dann deine Quellen rein


lilimue 
Fragesteller
 02.06.2014, 11:27

Ja,ein Literaturverzeichnis.. aber es geht eher um den Inhalt der Hausarbeit....

0

Du könntest Dir zum Thema der Hausaufgaben im Internet, aber auch in Büchern lesen. Dafür gibt es immer noch die altbewährten Stadtbüchereien.

Du kannst Dir von dem Gelesenen Notizen machen und es mit eigenen Worten wiedergeben. So hast Du den gelesenen Inhalt selbst interpretiert.

Eine Quellenangabe wäre demnach überflüssig.

Wenn Du aber den gelesenen Inhalt 1:1 oder zum großen Teil weitergibst, solltest Du am Ende des Textes eine Quellenangabe machen:

Beiespiele:

(Quelle: Wikipedia) (Quelle: Buch der Wissenschaft, Ausgabe X) (Quelle: http://Beispiel.de/pdf)


Mirjam508  13.06.2020, 21:56

Genau, es kommt darauf an, ob du wortwörtlich zitiertst oder den Inhalt in eigenen Worten wiedergibst. Bei wörtlichen Zitaten musst du ein Zitat mit Einzügen (wenn länger als 20 Wörter) und mit Gänsefüsschen kennzeichnen.

So etwas: "Das ist ein Zitat." (Name der Autorin, Jahr, Seitenzahl)

Beim indirekten Zitat machst du keine Gänsefüsschen und schreibst nur (Name, Jahr). Ganz am Ende machst du dann ein Literaturverzeichnis mit allen Quellen.

Ich bin überzeugt, auch deine Ausbildungsstätte hat einen Leitfaden, wie sie wollen, dass ihre Studentinnen zitieren. Orientiere dich unbedingt an diesem!

0