Hausarbeit: Was kommt in die Gliederung?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo AnimeFreeak!

Nun sind es also die Hexenprozesse geworden. :-)

Ich finde es richtig, dass du nicht, wie deine Freundin, eine Gliederung einfach aus dem Internet herauskopieren willst. Sie wird schon noch merken, dass Lehrer, wenn sie nicht zu faul oder zu dumm sind, sich im Internet auskennen und ihr Herauskopieren merken werden.

Für eine Gliederung musst du wissen, was du denn überhaupt darstellen willst. Um das aber zu wissen, brauchst du grundlegende Kenntnisse zum Thema. Welche Literatur hast du zur Verfügung bzw. ausgewertet?

Ich würde dir raten, das Thema zeitlich einzugrenzen: einmal auf die "Ideen" der Menschen im Mittelalter und dann auf die "Ideen" der Frühen Neuzeit, die sich dadurch vom Mittelalter unterscheidet, dass es neben der katholischen nun auch eine evangelische Konfession - genauer gesagt, sogar mehrere evangelische Kongessionen - gab. Man könnte daher vergleichen, ob Katholiken und Evangelische aus denselben Gründen Hexen verfolgt haben oder nicht.

Eine grobe Gliederung, die du als eine Art Thesenpapier mit einigen wenigen, aber wesentlichen Stichworten füllen musst, könnte dann vielleicht so aussehen:

1. Begründung des Themas

2. Darlegung der "Ideen"

2.1. Mittelalter

2.2. Frühe Neuzeit

2.2.1. Katholiken

2.2.2. Evangelische (ggf. mit Unterpunkten zu verschiedenen evangelischen Konfessionen)

3. Zusammenfassung und eigene Stellungnahme

4. Benutzte Literatur

MfG

Arnold

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich arbeite als Historiker.

AnimeFreeak 
Fragesteller
 03.10.2015, 20:44

Hallo Arnold!
bin wirklich froh das DU mir geantwortet hast, hilfst mir auch wirklich immer weiter :-)
Ich muss mich nochmal bei dir bedanken denn du hast mir wieder eine gute Idee geliefert und mich aufgeklärt. Aber: Muss ich das mit den katholiken und evangelen irgendwie in die Fragestellung mit einbeziehen da ich ja über sie schreibe?

Und ja, habe mich für Die Hexenprozesse entschieden wegen einer Freundin jedoch verunsichert sie mich total weil sie alles so anders macht und sie hat die gleiche Frage. Weiß aber nicht ob die Fragestellung so gut ist, was meinst du? Und was wäre deiner meinung nach die beste Fragestellung, aus der man sehr viel rausholen könnte?

Mit freundlichen Grüßen
AnimeFreeak

0
ArnoldBentheim  03.10.2015, 21:32
@AnimeFreeak

Hallo AnimeFreeak!

Ich verstehe dich durchaus: eine Freundin hat dasselbe Thema, man könnte sich dann über viele Dinge wie z. B. Literatur austauschen. Aber wenn deine Freundin nur aus dem Internet herauskopiert, statt sich selbst Gedanken zu machen, dann geht dieser positive Effekt verloren, dann bist du auf dich selbst gestellt. Das bedeutet, dass du das Thema natürlich auch variieren kannst. Warum solltest du also nicht mögliche Unterschiede zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit, zwischen Katholiken und Evangelischen in dein Thema einfließen lassen?

Ich habe dir eine Idee geliefert, aber ich habe Bedenken, dir von mir aus ein genaues Thema vorzugeben. Ich kann leider nicht beurteilen, wie intensiv du dich in das Thema einarbeiten willst, welche Literatur du bereits hast, welche Literatur du vielleicht noch einsehen solltest - auch die Zeit, die du zur Ausarbeitung des Themas hast, spielt eine Rolle. Jedenfalls halte ich das Thema: "Wie kam man im 15. bis 18. Jahrhundert auf die Idee zur Hexenverfolgung?" für wenig geeignet. Kam man denn in jedem Jahrundert wieder neu auf diese "Idee"? Welche Landschaften und Regionen willst du in diesen vier Jahrhunderten betrachten? Mir scheint, dass dein Thema zu ausufernd ist.

Du solltest dich also beschränken. Wenn du dich im Mittelalter umsiehst, hast du schon die Ansichten der Katholiken. Konzentriere dich dann auf die lutherische, allenfalls noch reformierte Konfession des 16. Jahrhunderts und frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden ihrer "Ideen" mit denen der Katholiken.

Es gibt natürlich auch noch andere Herangehensweisen, so z. B.: du erarbeitest die im Mittelalter erfundenen Ideen und Gründe, die die Hexenverfolgung befürwortet und begründet haben, und stellst ihnen die Ideen der Aufklärer gegenüber, die gegen eine Verfolgung der Hexen argumentiert haben.

Beide Möglichkeiten einer thematischen Herangehensweise reichen als Stoff für mindestens 10-15 Seiten.

Du musst entscheiden, was du willst.

MfG Arnold

0
AnimeFreeak 
Fragesteller
 04.10.2015, 17:16

Lieber Arnold,

ich finde du hast recht, ich sollte mich beschränken sonst wird mir das alles noch zu viel. :)
Mit meiner Freundin habe ich schon geredet aber sie ist der festen meinung das das eine gute Fragestellung ist. Dankeschön! Ich werde mir alles nochmal gründlich überlegen und mir schnell eine neue Prüferin suchen damit wir alles bereden können. Am Mittwoch muss ich nur die Gliederung abgeben, nach den Herbstferien (also anfang november) muss unsere Hausarbeit fertig sein. Die wird aber nicht benotet, sondern nur die Präsentation vor der ich unheimliche Angst habe :-(
Ich gehe oft in die Bücherei, habe auch schon viele Bücher zum Thema gefunden.

Mit freundlichen Grüßen
AnimeFreeak

0
ArnoldBentheim  04.10.2015, 22:11
@AnimeFreeak

Liebe AnimeFreeak!

Deine Freundin sollte aufpassen. Wenn sie so sehr an diesem im Internet gefundenen Thema hängt, will sie vermutlich auch einen Internettext als ihre Arbeit herunterladen. Ein guter Lehrer wird das bemerken!

Ich lese, dass du nur noch wenig Zeit hast, deine Arbeit anzufertigen. Ich rate dir daher, dich auf das zweite und noch kürzere Thema zu beschränken, also auf Befürworter und Gegner der Hexenprozesse, und ihre Argumente miteinander zu vergleichen.

Für die Präsentation solltest du dir keine allzu großen Sorgen machen. Wähle zwei Quellenauszüge aus, einmal eines Befürworters, einmal eines Gegners der Hexenprozesse, die du an deine Mitschüler verteilst. Erläutere an diesen Beispielen ihr Denken und ihre Argumente. Dazu noch ein paar weitere Hintergrundinformationen zur Geschichte der Hexenverfolgung oder/und auch etwas zu den Prozessabläufen oder zu den sog. "Hexenproben" - es gibt dazu Bildmaterial, mit dem du eine kleine Diashow machen kannst, was die Präsentation nicht zu textlastig macht -, und schon hast du diesen Teil, der dir Sorgen macht, geschafft.  :-)

Du hast "schon viele Bücher zum Thema gefunden". Das ist gut, aber bedenke, dass du nicht mehr viel Zeit hast. Du solltest also nur wenige Bücher durcharbeiten und Auszüge machen. Bis Mittwoch eine Gliederung vorzulegen, ist schwierig, aber im Zweifelsfalle musst du den Mut haben, von der Gliederung für die Präsentation und die Ausarbeitung abzuweichen (in der Ausarbeitung dann begründen).

Ich möchte dir folgende Literatur empfehlen:

Wolfgang Behringer (Hrsg.): Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. 2000.

Das Buch hat den Vorteil, dass es viele wichtige Quellen enthält, die für deine Präsentation wichtig sein könnten.

Gerhard Schormann: Hexenprozesse in Deutschland. 1981 (im Internet lesbar und als PDF legal und kostenlos herunterladbar: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00051620/images/index.html?seite=0001&l=de )

Ein älteres Werk, aber immer noch ein Standardwerk. Ein neueres Buch, auch ein Standardwerk:

Wolfgang Behringer: Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung. 2009.

Das sollte genügen, mehr solltest du nicht lesen bzw. durcharbeiten, Zusammen mit dem obigen Quellenwerk hast du alles Wesentliche.

MfG

Arnold

0
AnimeFreeak 
Fragesteller
 05.10.2015, 18:07

Dankeschön! Ich habe heute mit meiner Lehrerin geredet, sie ist einverstanden mit meinem neuen Thema & Fragestellung und fands sehr gut, gott sei dank :D
Das muss ich zum glück nicht meiner Klasse präsentieren sondern meiner Prüferin, einer Schulleiterin & einer Protokollantin weils ja meine Abschlusspräsentation ist ;)
Ich werde sofort in die Bücherei gehen und nachfragen ob sie diese Bücher haben, du weisst garnicht wie sehr du mir eigentlich geholfen hast!

Mit freundlichen Grüßen

AnimeFreeak

0
ArnoldBentheim  05.10.2015, 18:26
@AnimeFreeak

Liebe AnimeFreeak!

Ich freue mich, dass deine Lehrerin endlich zufrieden ist, und hoffe, du wirst mir zu gegebener Zeit mitteilen, welche Zensur du erhalten hast.

Schormann kannst du dir ja auf deinen PC herunterladen. Die beiden anderen Bücher sind nicht sehr teuer, vielleicht sind deine Eltern ja bereit, dir diese Bücher zu kaufen. Sie sind sehr interessant, es lohnt sich, in ihnen auch einmal jenseits allen Prüfungsstresses zu schmökern.

Viele Spaß und Erfolg - und bei Fragen weißt du ja, wo du mich findest. :-)

MfG

Arnold

0

Hallo AnimeFreeak,

.....Was könnte ich dazu denn bitte in die Gliederung schreiben?.......

Das hängt davon ab, was du weißt und was du präsentieren willst. Den Wissensstoff musst du also haben; den werde ich dir hier nicht vermitteln.

Ihr habt garantiert im Deutschunterricht gelernt, wie man eine Gliederung entwickelt. Auf keinen Fall Internetvorlagen! Auf keinen Fall die Freundin als Maßstab nehmen!

Deine Fragestellung kannst du gut alsThema nehmen.

Falls du dich nicht mehr erinnern kannst, wie man eine Gliederung aufbaut:

- Texte lesen und Wissensstoff aneignen

- Stichwortartige Stoffsammlung anfertigen, was du verwenden willst. Das kann man unsortiert, in "Clustern" (Themenfeldern) oder nach dem Mind-Mapping-Prinzip machen (Begriff googeln)

- Thema der Einleitung formulieren, Thema des Schlusses formulieren

- Die Gliederungspunkte in der Reihenfolge aufführen, in der du präsentieren willst

-Stilistisch darauf achten, dass alle Gliederungspunkte den gleichen Stil haben: Entweder alles jeweils in Satzform oder alles in der Formulierung von Wortblöcken, aber nicht mischen.

- Das heißt: Du musst anhand der Stoffsammlung und der Gliederung deine gesamte Arbeit im Kopf haben, bevor du überhaupt die vorzutragende Präsentation verfasst.

- Größter Fehler: Alles runterarbeiten und dann anschließend feststellen, was man da gemacht hat und danach die Gliederung verfassen.


AnimeFreeak 
Fragesteller
 03.10.2015, 20:31

Hallo Nadelwald,
danke für deine ausführliche Antwort, du hast mir echt weitergeholfen. Ich weiß nicht mehr ob wir das Thema im Deutschunterricht hatten aber das ist ja jetzt auch egal, ich werde mir deine Antwort als kleine Vorlage nehmen und versuchen es richtig zu machen. Dankeschön nochmal :-)

Mit freundlichen Grüßen
AnimeFreeak

0