Gibt es in der Milchstraße auch eine Art bewohnbare Zone?

Das Ergebnis basiert auf 6 Abstimmungen

Ja gibt es 100%
nein ist egal 0%
. 0%

7 Antworten

Ja gibt es

Ja auch Galaxien haben sowas wie eine habitable Zone, sie liegt in den Spiralarnen, also quasi zwischen Zentrum und äußerem Rand, wobei es auch auf die Art der Galaxie ankommt, denn nicht jede Galaxie hat auch Spiralarme. Grund für die mittige habitable Zone in einer Spiralgalaxie: Im Zentralbereich sind die Sterne sehr dicht gepackt, daher wird ein starker Strahlungsdruck ausgeübt, der Gase und Materie (schwerere Elemente und Verbindungen) quasi nach außen treibt. Daher entstehen dort in der Regel auch keine Sterne (und damit auch keine Planeten), im Zentrum sind daher vorwiegend alte gelbe und rote Sterne zu finden. Im äußeren Bereich dagegen finden sich meistens nur leichte Gase wie Wasserstoff und Helium, da sie sich der Schwerkraft der Galaxie durch ihre Flüchtigkeit gut entziehen können. Aus diesen Gasen können zwar Gasplaneten entstehen, aber keine Gesteinplaneten. In der Mitte aber sind sowohl schwere wie auch leichte Elemente zu finden, die dann auch Gesteinspaneten ausbilden können, auf denen dann evtl. Leben entstehen kann. Im Gegensatz zu den leichten Gasen können sich die schwereren Elemente und Verbindungen nicht so leicht der Schwerkraft entziehen, daher findet man sie hauptsächlich in den mittigen Spiralarmen, dort entstehen auch die meisten Sterne und es finden sich dort auch die meisten Gas- und Staubmassen.

Naja also ganz innen ist ein schwarzes Loch. Dort ist Leben natürlich unmöglich.

Außerhalb gibt es verschiedene Universen und weitere Schwarze Löcher, also kann dort auch Leben möglich sein.


KevinEckert  21.06.2020, 09:58

Hast du grad gesagt es gibt in unserer Galaxie verschiedene Universen?

0
Ja gibt es

Theoretisch schon, denn die harte Strahlung im Zentrum dürfte für Leben eher suboptimal sein. Aber im Allgemeinen wird die habitable Zone für jedes Sternensystem bestimmt.

Ja gibt es

...und die Sonne befindet sich tatsächlich innerhalb einer solchen.

Näher am Zentrum ist die Strahlung zu stark.

Weiter weg ist die Häufigkeit schwererer Elemente zu gering.

Ja gibt es

zu weit innen ist die Sterndichte zu hoch, da gibt es zu viele Kollisionen oder nahe Vorbeiflüge, die Planetensysteme durcheinanderbringen.