Fragen zum Autofahren (Fahrschule)?

4 Antworten

Zu Deinem ersten Problem. Du solltest wahrscheinlich noch langsamer als Schrittgeschwindigkeit fahren. Da gibt man dem Auto sporadisch einen Schubs indem man die Kupplung an den Schleifpunkt lässt, drückt aber die Kupplung zum Weiterrollen wieder durch damit die nicht unnötig verschleißt. Würde man stattdessen die Kupplung am Schleifpunkt halten und nebenbei bremsen würde man effektiv zwar gleichschnell fahren aber es wäre eine unnötige Belastung für Motor, Getriebe, Kupplung und Bremse.

Zu Deinem zweiten Problem. Bereits wenn Du vom Gas gehst tritt eine Bremswirkung vom Motor ein so lange ein Gang eingelegt ist, die Leerlaufdrehzahl überschritten ist und die Kupplung nicht getreten ist. Neben dem Effekt der Bremswirkung verbraucht der Motor dann auch kein Kraftstoff. Bremst man und tritt auch die Kupplung wird die Bremse mehr belastet und auch der Motor verbraucht dann Kraftstoff. Die Kupplung wird also optimal nur zum Schalten getreten oder unmittelbar bevor der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Man bremst also zunächst ohne die Kupplung zu treten und kurz bevor der Wagen anfangen würde zu hoppeln tritt man auch die Kupplung, bzw erst wenn man schaltet. Nur bei einer Gefahrenbremsung tritt man die Kupplung gleich mit.

wenn du am schleifpunkt bremst, ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, dass du den Motor abwürgst. Beim ein und ausparken fährt man eigentlich auch nur mit der Kupplung (vor allem bei Diesel). Man tastet sich halt voran in dem man die Kupplung kommen lässt und dann wieder durchdrückt.

Ja klar kann man auch ohne Kupplung bremsen. Es ist tatsächlich auch nicht so gut so lange mit getretener Kupplung zu fahren. Wenn du natürlich zu langsam wirst, musst du die Kupplung mittreten. Ansonsten würgst du den Motor ab. Aber um nur die Geschwindigkeit zu verringern reicht die Bremse in den meisten Fällen aus.Bei deinem beschriebenen Manöver, finde ich es jetzt aber ehrlich gesagt nicht total dumm die Kupplung mitzureden, da du ja eh vorhast den Gang zu wechseln. Noch eleganter kann man das lösen, indem man die Kupplung tritt, den 2. Gang einlegt und dann die Kupplung langsam kommen lässt. Dadurch wird das Auto durch den Motor gebremst und die bremsen geschont.

1. Das Auto kannst du wahrscheinlich auch fahren, indem du nur auf dem Schleifpunkt bleibst und nicht Gas dazu gibst und damit du nicht zu schnell wirst, drückst du Kupplung durch, damit das Auto nicht weiter Gas gibt.

2. Du kannst auch ohne Kupplung bremsen. Wenn du auf der Autobahn von 200 auf 80 herunterbremsen musst, dann trittst du auch nicht die Kupplung durch. Die Kupplung trittst du nur durch, kurz bevor du stehst, sonst würde das Auto ausgehen.

Solange der Motor mit eingekuppelt ist, bremst er mit, wenn kein Gas gegeben wird.

Das schont die Bremsen.

Bei Vollbremsung, aber beide Pedale drücken