Feder vorm ihr weggerissen wachsen die nach?

3 Antworten

Hi,

Ja die wachsen wieder nach wenn es nicht wieder vorkommt. Wenn es ein Wellensittich war wird es wahrscheinlich auch nicht nochmal passieren.

Rupfen kann bei verpaarten Nymphensittichen auch immer mal wieder vorkommen. Allerdings ist es da keine Lösung sie zu trennen auch wenn es für uns unschön aussieht.

Unser Peppy zupft hin und wieder seiner Copper einzelne Federn aus dem Nacken dennoch sind sie ein eingespieltes Paar.

Bild zum Beitrag

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Nymphensittichhaltung
 - (Feder, Nymphensittich)

Daoga  06.10.2023, 18:52

Bei mir waren es Zebrafinken, wo ein Rupfer gern anderen Vögeln die Nackenfedern ausgezogen hat, da wuchsen dann später erst mal weiße Federn nach. Allerdings fiel mir auf, daß der Rupfer dann gern auf den frischen Federkielen herumgenagt hat, was ich als Mangel an Eiweiß oder Mineralstoffen interpretierte und durch Gabe von Insektenfutter ausglich. Sogar Papageienvögel nehmen hin und wieder fleischliche Produkte an, wenn ihnen im gewohnten Körnerfutter irgendwas fehlt. In der Natur fressen sie da vermutlich Insekten oder mit honigtaubedeckten Pflanzen auch die darauf hockenden Blattläuse mit.

Ich habe von einem Papagei gelesen, der zur Deckung seines Mineralstoffbedarfs gern an gekochten Kalbsknochen herumgenagt hat.

0
HonigWoelkchen  06.10.2023, 18:59
@Daoga

Bei Zebrafinken kann es auch bei Brutigkeit zum Rupfen kommen. Dann versuchen Sie mit den Federn ein Nest zu bauen da Ihnen anderes Material fehlt.

Rupfen kann auch aus Mangel entstehen das stimmt. Das kann ich aber bei Peppy ausschließen da er der einzige war der es tat. Und er tat es erst nachdem er seine ehemalige Henne Coco verloren hat.

Zur Deckung des Mineralbedarfs haben sie bei mir einen Mineralmix mit Grit, Sepiaschale, Picksteine und zerstoßene gekochte Eierschalen.

0
Daoga  06.10.2023, 19:16
@HonigWoelkchen

An Nistmaterial hat es ihnen nicht gefehlt, da gab es Kokosfasern, kurze Baumwollfasern aus der Tierhandlung und auch sehr gern genommen, in kleine Stücke zerrupfte Tempotaschentücher. Der hat eher aus Langeweile gerupft, weil er keinen Partner hatte, das übriggebliebene 5. Rad am Wagen in der Voliere.

0
HonigWoelkchen  06.10.2023, 19:26
@Daoga

Ja die können tatsächlich aus verschiedensten Gründen mit Rupfen anfangen. Bei Nymphensittichen kann das auch passieren wenn sie während der Kükenaufzucht zu gut gefüttert werden. Dann rupfen sie die Küken um sie aus den Kasten zu vertreiben.

Bei meinen Zebrafinken habe ich es nur erlebt als die Jungvögel selbstständig wurden und anfingen Paare zu bilden. Die Singles wurden dann gerupft weil sie im Revier der Paare saßen und dort unerwünscht waren.

0

Ja, die wachsen wieder nach, kann allerdings passieren daß die ersten "Not-Federn" unpigmentiert, das heißt weiß nachwachsen, farbige kommen dann erst bei der nächsten normalen Mauser nach. Auch wenn man Amseln mit einzelnen weißen Federn sieht sind das nicht immer Teil-Albinos wie die Leute glauben, sondern oft ist die Amsel in eine Rauferei geraten und hat Federn gelassen, und wenn dabei die noch durchbluteten Federkiele verletzt wurden, dann kommt es öfter zum Nachwachsen weißer Federn.

Ich hatte mal einen Nymphensittich, dem ein anderer fast den ganzen Kopf kahlgerupft hatte. Die Federn wuchsen alle wieder nach, nachdem der Rupfer keine Gelegenheit dazu mehr hatte.