Erkläre, wie sich nach dem Urknall die festen Planeten bilden konnten?

3 Antworten

oha, da liegen etliche Milliarden Jahre dazwischen !
für feste Planeten brauchst jede Menge schwere Elemente und die bekommst nur durch diverse Supernovae.

also erst Sterne bilden, deren Kerne bis Eisen fusionieren lassen und auf den letzten Drücker noch schnell alle anderen Elemente bilden beim großen Getöse.
aus der Materie, welche sich um diese Sternenleiche bildet, entsteht gewöhnlich ein neues Sternsystem mit Planeten, von denen einige feste Oberflächen haben

da die Frage sicher auftaucht: ohja, auch wir sind so eine Enkelgeneration früherer Sterne. die Sonne beinhaltet die Reste schwerer Elemente, die hat sie nicht selber erbrütet !


martrud  19.12.2022, 19:32

"aus der Materie, welche sich um diese Sternenleiche bildet, entsteht gewöhnlich ein neues Sternsystem mit Planeten, von denen einige feste Oberflächen haben"

Das ist wohl auch ein ziemlich falsch dargestelltes Szenario. Neu aus galaktischen Gasnebeln entstehende Sternsysteme werden von mehreren in ihrer Umgebung liegenden "Sternleichen" durch deren Auswurfmaterialien "geimpft".

1
Ranzino  19.12.2022, 19:43
@martrud

jaaa, so in etwa.
nur wo sind eigentlich die "Sternleichen", welche für unsere Existenz sorgten ? irgendwelche noch schwach herumfunzelnde Weiße Zwerge oder Neutronensterne oder wasauchimmer sollten sich ja bemerkbar machen ?

0

Die Gesteinsplaneten bildeten sich nicht einfach so nach dem "Urknall", sondern erst sehr, sehr, sehr lange danach. Seit dem Urknall über dreimal soviel Zeit vergangen wie seit der Entstehung der Erde.

Siehe auch die anderen Antworten !

Abkühlung des Universums, bis sich Materie bilden konnte.

Entstehung neuer Elemente durch kernfusion von Sternen.

Entstehung schwerer Elemente durch Supernoven.

Bilden von neuen Sternen durch Sternenstaub. Bilden von Gas und Steinplaneten im Sternenstaub, welcher um den neuen Stern rotiert.