Einfuhrabgaben (ebay), Ware aus den USA, wann wird verlangt?

4 Antworten

keine Ahnung, aber von 22-150€ zahlst Einfuhrsteuer von 19% - darüber auch Zoll, je nach Ware.

Entscheident ist der Warenwert - Ware und Versandkosten zusammengerechnet.

an Ebay zahlst höchstens Gebühren beim Verkauf - ansonsten ist Ebay da raus. 

die Schreiben können höchstens vom Zoll kommen, du must die Ware da abholen

oder zahlst für den Lieferanten die Einfuhrsteuer und Gebühren, dann kommt es zu dir nach Hause

Einfuhrabgaben = Importkosten werden immer dann fällig wenn eine Ware aus dem Nicht-EU-Ausland geliefert wird. Wann und ob Zoll sowie zusätzlich Einfuhrumsatzsteuer fällig werden, kannst Du dem Link, den Dir @Margita1881 gepostet hat, entnehmen.

Was nun die Berechnung dieser Kosten über ebay angeht (oder die Nichtberechnung): Einige Verkäufer haben sich dem ebay-Angebot an Verkäufer "Global Shipping" angeschlossen: http://pages.ebay.de/help/buy/shipping-globally.html

Dadurch werden die Kosten im Vorfeld berechnet und bezahlt. Für Dich nicht sichtbar, wird die Zahlung am anderen Ende aufgeteilt, d.h. der Warenpreis  geht an den Verkäufer weiter, die Zusatzkosten werden an den Versanddiensleister weitergesendet, der den Tansport und die ganze Prozedur durchführt.

In den jeweiligen ebay-Angeboten werden diese Kosten auch im Vorfeld zusätzlich angeführt, unterhalb des Preises und der Versandkosten.


in der Auktion weiss der Händler ja noch nicht, wohin es geht. 

Wenn er eine Versandfirma hat, die die Abwicklung macht, ist das am bequemsten und er kann das berechnen, wenn feststeht, in welches Land es geht. 

Wenn keine Abwicklung vom Versender gemacht wird, muss du selber zum Zoll (üblich bei Post und DHL), oder der Carrier macht die Verzollung was aber extra Gebühren von 10-20 Euro kostet. (also bei kleinen Sendungen besser nicht UPS, Fedex, TNT ...) 

Und dann kann man auch darauf spekulieren, dass kleine PostSendungen als Brief einfach so durchgehen .. was aber immer seltener der Fall ist ... 

Auch direkt zugestellt werden die Sendungen bis 22 Euro, wenn ordentlich deklariert. Bei Geschenken von Privatpersonen liegt die Grenze bei 45 Euro.