Eine fehlende Authentizität bei Menschen - warum macht das aggressiv?

4 Antworten

Vielleicht weil du dich selbst nicht traust mal verblümt zu reden. Und weil du glaubst wenn nicht jeder gleich mit der ganzen Wahrheit raus kommt belügt er dich. Vielleicht will er sich vor dir schützen. Und da ist ein drumherumgerede oft keine schlechte Wahl wenn man vor einem Aggressionspotential steht. Außerdem hat der Lügner oft ein Problem mit sich, das hat ganz oft mit dir nichts zu tun.

Vieles dürfte von Vorbildern aus TV und Medien stammen, die Leute gern als Anhaltspunkt nehmen, wenn sie selbst gern mehr scheinen wollen, als sie sind.

Ich spüre so etwas auch und kann damit schlecht umgehen. Zum einen möchte ich niemanden bloßstellen, zum anderen käme bei mir wohl ein Impuls zum Fremdschämen. Womöglich geht es dir genauso? Die Ursache wird wohl sein, dass du diese Diskrepanz zwischen Sein und Schein spürst und dich diese Täuschung aggresiv macht.

Und es geht ja noch weiter: wenn man bedenkt, dass dies die einzige Form ist, in der solche Leute überhaupt einen Blumentopf gewinnen können, wird es dann schlimm, wenn sie immer selbstsicherer werden und sie dann für ein Amt kandidieren, wo sie von Menschen gewählt werden, die diese rhetorischen Spielchen nicht durchschauen. Dann hat man sie plötzlich als Mandatsträger vor der Nase und sie spielen allen etwas vor, was sie in Wirklichkeit nicht beherrschen - dann wird der Schaden richtig enorm!

Irgendwie wird das Ganze dann zur Realsatire. Erinnert mich das nicht an etwas?

Ich weiß, was du meinst. Dass sich niemand so gibt, wie er wirklich ist, gehört nunmal zu dem sozialen gesellschaftlichen Spiel, welches alle spielen. Wütend macht mich das zwar nicht, aber müde. Daher brauch ich oft viel Zeit für mich allein um Energie zu laden. Vielleicht würde dir das auch helfen.

LG.

Die anderen Menschen sind so, wie sie sind und verhalten sich so, wie sie sich verhalten. Dass dich das aggressiv macht, könnte daran liegen, dass du dir etwas anderes wünschst. Wenn du authentische Menschen magst, kann dir das einfach fehlen.

Ein Problem dabei ist, dass du deine Emotionen davon abhängig machst, was andere Leute tun. Wenn du sogar aggressiv wirst, kann sich das gegenseitig verstärken, denn vielleicht spüren die anderen das auch und verhalten sich dann noch verdrehter.

Wenn Menschen künstlich lachen oder sich aufspielen, haben sie im Allgemeinen einen Grund dafür. Vielleicht haben sie schreckliches erlebt und wurden z.B. von ihren Eltern nie so akzeptiert und gemocht, wie sie sind. Dann könnte es helfen, sie einfach zu beobachten und dir klar zu werden, dass sie ihre Gründe haben, die wahrscheinlich traurig sind.

Aber egal woran es auch liegt: Es ist ihre Sache. Konzentriere dich darauf selbst authentisch zu sein, denn das ist schwer genug. Sich dagegen über andere aufzuregen, ist viel zu oft eine willkommene Ablenkung.

Du könntest versuchen, statt aggressiv zu werden, offen und direkt anzusprechen, was du beobachtest, z.B. "Es hört sich für mich so an, als käme dein Lachen nicht von Herzen, sondern eher aufgesetzt. Woran könnte das liegen?"

Bei einer Lüge kannst du auch klar sagen, dass du diese Aussage nicht glaubst und ganz gelassen bleiben. Unsichere Menschen reagieren dann zwar ab und zu wütend und holen zum "Gegenangriff" aus, aber das zeigt dann nur, dass sie sich angegriffen fühlen und ihre Emotionen wieder davon abhängig machen, ob du ihnen etwas glaubst oder nicht. Dabei steht es dir frei zu glauben oder nicht zu glauben, was immer du willst!

In der ersten Ausgabe von "Über den Umgang mit Menschen" von Herrn Knigge (sehr lesenswert!) schreibt er als eine der wichtigsten Regeln:

Mache dich nicht zum Sklaven anderer.

Für dich kann das bedeuten, dass du lernst, mit deinen Emotionen bei dir selbst zu bleiben. Das hilft dir authentisch zu handeln und zu vermeiden über andere zu urteilen.

Du wirst Lügen und künstliches Verhalten dann immer noch erkennen, aber es bringt dich nicht mehr aus der Ruhe. Die anderen haben das Problem, also mache es nicht zu deinem.