Pizzabrötchen oder Ähnliches ohne Backpapier im Backofen zubereiten?

6 Antworten

Geschichtlich: Backpapier ist eine Erfindung der Neuzeit. Früher haben die Menschen also kein Backpapier gekannt, aber trotzdem im Backofen gebacken. Und damit das Backgut nicht am Backblech festklebte, haben sie das Backblech eingefettet, sprich mit Margarine, Butter oder auch notfalls Öl eingestrichen und darauf dann das Backgut gelegt. So klebt es - auch heute!!! - nicht am Backblech fest während des Garvorgangs.

Es gibt übrigens auch sogenannte "Dauerbackmatten", die das Backpapier ersetzen, aber immer wieder verwendet werden können. Die finde ich sehr praktisch. Allerdings sollte man nicht darauf schneiden.

Nö, man kann Pizzabrötchen auch einfach so auf den Grillrost oder das Backblech legen, das Backpapier dient erstens dem Schutz des Blechs, wenn z.B. was danebenläuft und es verhindert, dass etwa festklebt, z.B Fischstäbchen können am Backblech hängenbleiben und anbacken.

Bei allem, was aber fettfrei ist und nicht klebt, wie z.B Brötchen, braucht man kein Backpapier

Es ist kein muss aber du solltest lieber eins verwenden. Bei teig nicht, da kannst dus einmehlen. Aber du legst ja auch nen teller mit in die Mikrowelle

Nein, Backpapier ist kein "Muss". In den meisten Fällen soll es verhindern, dass das Backgut am Bleck festklebt und du hinterher das Blech einweichen und scheuern musst.

Musss man nicht, besser ist aber mit:) das brennt dann sonst am Backblech an oder klebt dran....