Dritter Wellensittich soll zu Männchen und Weibchen (Pärchen) einziehen, geht das?

4 Antworten

Eine ungerade Anzahl empfiehlt sich bei kleinen Gruppen nicht, da sich einer sonst immer wie das 5. Rad am Wagen fühlen wird. Zudem käme es früher oder später zu Streitereien um das Geschlecht, das in der Minderzahl vorhanden ist.

Wenn ihr also den Platz habt und aufstocken wolllt, dann doch bitte eine weitere Henne sowie einen 2, Hahn dazuholen. Ab 4 Wellis blühen diese auch mehr auf ;)

Man sollte darauf achten, dass die Neuzugänge schon etwas älter sind (am bestei´n im ungefähr gleichen Alter der anderen beiden). So kann man sich bezüglich des Geschlechts auch sicher sein.

(Ältere) Wellis gibt es ab und an im Tierheim, in Kleinanzeigen (Ebay, Quoka, örtliche Tageszeitung), bei Züchtern oder auch im Vermittlungsbereich von Welli-Foren (vwfd-forum.de/, forum.welli.net/). In Foren werden auch Transporte von Usern angeboten, so dass evtl. eine Mitfahrgelegenheit für einen Vogel gefunden werden kann.

Zudem sollte auf eine richtige Vergesellschaftung geachtet werden, d.h. dass der Neuzugang in einem separaten Käfig untergebracht wird, der in der Nähe des Anderen steht, so dass sie sich aus einer gewissen Distanz heraus einander gewöhnen können. Frühestens nach ein paar Tagen kann man den Vögeln gemeinsamen Freiflug gewähren. Außerdem sollte man sie vorerst nicht unbeaufsichtig zusammen fliegen lassen.

Hähne haben im Übrigen eine blaue Wachshaut, wohingegen die Hennen eine weiße / leicht bläuliche bis braune Wachshaut aufweisen. Eine Ausnahme stellen hier die sog. Inos (Albinos und Lutinos) sowie Falben dar, bei denen die Hähne eine rosa Wachshaut haben. Das Geschlecht lässt sich i.d.R. ab dem 6. Monat bestimmen.

Sehr informative Seiten über Wellis:

welli.net

vwfd.de/2/2.php

birds-online.de

Ich würde noch zwei dazu nehmen, so daß es zwei Pärchen werden.

Wer schon Wellensittiche hat und weitere hinzugesellen möchte, sollte darauf achten, Männchen und Weibchen in gleicher Anzahl zu halten. Ein Überschuss an Hähnen funktioniert in aller Regel auch sehr gut. Mehr Weibchen als Männchen zu halten führt oft zu Eifersuchtsdramen. - Eine gerade Anzahl an Wellensittichen, also zwei, vier, sechs u.s.w. gibt jedem Welli die Möglichkeit, einen Partner zu finden. Mit steigender Zahl verringert sich die Problematik der "Übriggebliebenen". Bei drei Wellensittichen schaut oft einer in die Röhre, während die anderen beiden zueinander gefunden haben. Bei sieben oder neun ist es meistens so, dass ohnehin ein paar Singles dabei sind und untereinander in den interessantesten Konstellationen Freundschaft schließen.>

https://www.welli.net/geschlechtskombinationen.html

Insgesamt ist von einer ungeraden Anzahl Wellensittiche abzuraten. Es kann gut gehen, aber meistens tut es das nicht. Vor allem nicht, wenn du schon ein Pärchen hast. Dann kommt sich der dritte einfach wie das fünfte Rad am Wagen vor. Besser sind vier Wellensittiche. Oder es dann halt doch bei zweien belassen. Du kannst auch auf drei aufstocken, das Ganze beobachten und im Zweifelsfall doch auf Vier gehen. Vorraussetzung ist, dass du von Anfang an vier Tiere halten dürftest.

1.Pärchen+Weibchen 2.Pärchen+Männchen 3.Männchen+Männchen+Weibchen 4.Männchen+Weibchen+Weibchen

Ich verstehe den Unterschied zwischen 1. und 4. bzw. zwischen 2. und 3. nicht. Insgesamt ist es doch so, dass du schon ein Pärchen hast. Dann geht es nur um das Geschlecht des Dritten, solltest du doch drei Wellis nehmen. Da Hennen etwas zickiger sind, solltest du ein Männchen nehmen.Und falls einer ausgeschlossen wird noch ein Weibchen, damit das Geschlechterverhältnis schön ausgeglichen ist.

Damit sie sich gut verstehen, sollte der Neuzugang etwa genauso alt sein, wie die anderen. Nimmst du zwei neue Wellis, dann können sie jünger oder älter als die "Alten" sein, dennoch sollten die Neuzugänge beide etwa gleich alt sein. Senioren können nichts mit aktiven jungen, adulten Tieren anfangen, diese wiederum kommen meist nicht mit Jungvögeln zurecht usw...

Ich hoffe du weißt, wie man bei einer Vergesellschaftung vorgeht? Ich erkläre es nochmal, da es sehr wichtig ist, um die Vögel nicht in Gefahr zu bringen. Der Neuzugang muss in einen separaten Käfig, der in einem separaten Zimmer steht. Man weiß nicht, welche Krankheiten er anschleppt und es würden sich im Falle eines Falles alle anderen anstecken. Darum kommt er zuerst in Quarantäne. Nach einer Woche kannst du mit dem Neuzugang zu eine vogelkundigen Tierarzt gehen. Vogelkundige Tierärzte haben eine Zusatzausbildung für Vögel, darum sollte man mit Wellensittichen immer zu denen gehen. Der Arzt stellt fest, ob der Vogel gesund ist. Wenn ja, kann der Quarantänekäfig zu dem Anderen ins Zimmer gestellt werden. Irgendwann lässt du die Vögel zusammen Freiflug haben. Nehmen sie Kontakt auf und gehen freiwillig in einen Käfig, können sie zusammen leben. Wenn nicht, dann ist es noch nicht soweit.

Schau mal hier, das sind informative Seiten:

welli.net

birds-online.de

vwfd.de

Der 3. sollte ein Männchen sein, damit die Weibchen nicht neidisch auf den Partner des anderen Weibchens werden. Ich würde aber auch 4 Wellis empfehlen, am besten ein weiteres Paar. Bei Ebay Kleinanzeigen findet man of gut harmonierende Paare.

LG - Feivel