Deutsch-Frage zum Adverb

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei dieser Frage streiten selbst die Gelehrten. Grundsätzlich gilt: Wenn du beugen kannst (deklinieren), ist es ein Adjektiv . Hier also: grün, ein grünes Kleid...in dem grünen Kleid.... Das kannst du bei Adverben nicht (hier, dort, heute) . Und so meinen viele: Ein Advektiv ist immer ein Adjektiv. Wenn es heißt " Der Sportler läuft schnell", dann ist und bleibt "schnell" als Wortart ein Adjektiv, in dem Satz ist es eine adverbiale Bestimmung. Irrig ist wohl, dass "Adverb" "zum Verb gehörend bedeutet, es heißt Nebenwort. Wenn du sagst : Die Veranstaltung heute war insgesamt ein Erfolg, so "gehört" das Adverb "heute" zum Substantiv Veranstaltung, als Satzteil ist es ein adverbiales Attribut. Natürlich ist ein Adjektiv ist natürlich nicht immer ein Adverb, es sind 2 verschiedene Wortarten, Adjektive werden aber oft adverbial verwendet, etwa in deinem Beispielsatz. Du solltest in deinen Unerlagen blättern und herausfinden, wie dein Lehrer die Sache sieht. Wie gesagt, hier gibt es unterschiedliche Lehrmeinungen.

Gedankenfehler! Das Verb ist "ist" (von der Grundform "sein"), "grün" ist das Adjektiv. Ein Adjektiv beschreibt immer ein Substantiv (hier: Haus), ein Adverb dagegen beschreibt ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb. Beispiel: Ich bin schnell -> schnell ist ein Adjektiv (beschreibt das "Substantiv" ich); ich laufe schnell -> schnell ist ein Adverb (beschreibt das Verb laufen).

Grün ist in diesem Fall ein Adjektiv, weil es beim Verb(ist) und nicht beim Nomen (Haus) steht.