Destillation von DMSO und Ameisensäure

3 Antworten

Zum DMSO wurde ja schon einiges gesagt, und außerdem wäre vorher zu klären, ob sich nicht auch Wasser darin löst. Dann hättest du aus einem 2Stoff- ein 3Stoffproblem gemacht, und ich bezweifle, dass das die Sache erleichtert.

Zu Trennen azeotroper Gemische gibt es 2 erprobte Methoden (soweit ich mich noch erinnere):

  1. Destillation unter verändertem Drück (und damit natürlich veränderter Temperatur). Dadurch verändert sich auch die Lage des Azeotrop.
  2. Benutzung von Schleppmitteln. Du mischt beispielweise Äther hinzu, was die Lage des Azetrop verschiebt. Den Äther kannst du hinterher leicht abgestillieren. Mit dem Äther war nur ein Beispiel, das Schleppmittel sollte jedenfalls kein Azeotrop bilden.

Ich glaube, dir wird der Versuch um die Ohren fliegen, denn DMSO wird säurebasiert katalytisch zersetzt.

Auch jeden Fall eine Vorprobe im Reagenzglas unter strengen Sicherheitsbedingungen. Auch ohne Säure würde ich DMSO nicht auf die Siedetemperatur unter NB erhitzen, denn hier erfolgt bereits die Zersetzung selbständig.

Das bekommst du höchstens mit mehrfacher fraktionierter Destillation getrennt und das ist den Aufwand nicht wert.

DMSO ist wie von Karl schon richtig beschrieben eine ziemlich dumme Idee.

Kauf dir reine Ameisensäure, damit bist du besser dran.