Das Verb "hinzufügen" wird mit Dativobjekt verwedet Z.B. "dem Brief einen Zettel hinzufügen" aber neulich habe ich diesen Satz gesehen ...?

kaorichan  02.05.2024, 11:18

Was ist die Frage?

ArischaScott 
Fragesteller
 02.05.2024, 11:26

Die Verwendung von "zu" statt "Dativobjekt ohne Präposition" . Warum ist das so ?

3 Antworten

Die Verwendung von "zu" statt "Dativobjekt ohne Präposition" . Warum ist das so?

Ja, es gibt beide Möglichkeiten. Viele deutsche Verben haben mehrere mögliche Konstruktionen, meistens mit Nuancen in der Bedeutung und Verwendung.

Ich füge dem Brief einen Zettel hinzu. = Der Brief enthält (nach dem Zufügen) den Zettel.

aber:

Ich füge ihn meinen Freunden hinzu. !=! Die Freunde enthalten ihn. <ergibt wenig Sinn>

Ich füge ihn meinem Freundeskreis (=der Gruppe meiner Freunde) hinzu. = Der Freundeskreis enthält ihn. <das ergibt Sinn!>

oder aber besser mit "zu":

Ich füge ihn zu meinen Freunden (=der Liste meiner Freunde) hinzu. <das "zu" impliziert hier, dass "meinen Freunden" eine Liste, eine Gruppe ist.


ArischaScott 
Fragesteller
 02.05.2024, 15:12

Danke.ganz verständlich.

1

Letztlich ist es eine Stilfrage.

Das "zu" steckt schon in "hinzufügen", aber man kann es auch noch einmal als Präposition hinzufügen, z. B. um es besonders zu betonen oder weil man den Satz auf diese Weise als verständlicher ansieht.

(Ich war mir übrigens unsicher, ob ich

Das "zu" steckt schon in "hinzufügen" drin ...

schreiben sollte ...)

Weil Freund, bei dem es richtig wäre, hier im Plural steht, und da heißt es im Dativ dann „den“. Der Satz ist also korrekt.