Darf ich auf einen flohmarkt die sachen die mein kumpel in sein onlineshop verkauft hat( er hat keine online shop mehr ) hat mir die sachen geschenkt verkaufe?

4 Antworten

Also erstmal vermute ich, dass es gleichartige Sachen sind wie die, die dein Kumpel verkauft hat. Denn die Sachen die er verkauft hat, sollte er auch verschickt haben.

Und wenn du sie geschenkt bekommen hast und dann verkaufst, machst du durchaus einen Gewinn. Ob das unter Gewerbe fällt, hängt vom Unfang ab, soweit ich weiß.

Fraglich, wie das buchhalterisch Abgewickelt wurde, da der Restwarenbestand als Buchgewinn versteuert werden muss.

Jeder Verkauf mit einer Gewinnerziehlungsabsicht ist steuerpflichtig, (sofern eine Mindergrenze überschritten wird).

Zielführender könnte ein Verkauf durch das Gewerbe selbst sein, da dann die Unsicherheit bezüglich des Restwertes erledigt werden kann. Es erfolgt immer eine Steuerprüfung bei Beendigung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

Online wie auf dem Flohmarkt gilt die Haltefrist von einem Jahr.

Liegst du unter der, liegt unter Umständen ein privates Veräußerungsgeschäft vor.

Liegt das nicht vor, so kannst du ohne Probleme die Sachen verkaufen

Aber: der Verkauf von Neuware wird zwangsläufig zu Fragen führen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit einigen Jahren mache ich "irgendwas mit Steuern"

Rheinflip  13.05.2024, 08:14

In diesem Fall müsste also der Onlineshop Betreiber die Restbestände vor 12 Monaten verschenkt haben?

0
anTTraXX  13.05.2024, 08:16
@Rheinflip

Tatsächlich gilz bei einer Schenkung die Fußstapfentheorie, heißt die Anschaffung durch den Onlineshopbetreiber wäre entscheidend.

1
Rheinflip  13.05.2024, 08:19
@anTTraXX

Dann könnte der Online-Shop Besitzer einfach seine Ladenhüter von 2022 an den Kumpel weitergeben und der verscherbelt die dann auf dem Flohmarkt.

0
anTTraXX  13.05.2024, 08:24
@Rheinflip

Jein.

Der Onlineshopbetreiber müsste die Entnahme natürlich schon versteuern

1

Auf einem Flohmarkt ist der Verkauf von Neuwaren ohne Gewerbenachweis untersagt.


Nico27572747272 
Fragesteller
 13.05.2024, 07:53

Sicher ? Weil es dient nicht zur gewinn bringen sondern nur um es loszuwerden?

0
Nico27572747272 
Fragesteller
 13.05.2024, 07:56
@AnitaAn

Ja würde die wahrscheinlich auch für 1-8€ hergeben da es teuer sachen sind in wert von ca 100€

0
anTTraXX  13.05.2024, 07:57

Rechtsgrundlage?

0
FKK488  13.05.2024, 08:09
@anTTraXX

Viele Veranstalter eines Flohmarkts untersagen den Verkauf von Neuwaren sogar komplett, weil es nicht gern gesehen ist. Außerdem wird er bei einer Kontrolle erst mal Mode sein und wird Nachweise erbringen müssen das er keinen Gewinn erzielt.

Außerdem hier die Entscheidung von Gerichten:

Zunächst sind Anzahl und Regelmäßig der abgeschlossenen Verkäufe entscheidend. Beispielsweise hat das Landgericht Berlin 2006 geurteilt, dass eine Mutter, die innerhalb eines Monats 80 Kleidungsstücke ihrer vier Kinder auf eBay verkaufte, als Unternehmerin einzustufen ist (Urteil vom 5.9.2006, Az. 103 O 75/06). Ähnlich strenge Auffassung vertritt das Landgericht Hanau, das schon bei 25 Verkäufen im Zeitraum von 2 Monaten die Gewerblichkeit annahm (Urteil vom 28.9.2006 – 5 O 51/06).

2. Anbieten von gleichartigen Artikeln

Auch das Anbieten von mehreren gleichartigen Artikeln spricht nach Auffassung deutscher Gerichte dafür, dass kein Privatverkauf, sondern gewerblicher Verkauf vorliegt.

0
anTTraXX  13.05.2024, 08:13
@FKK488

Ich weiß aber es untersagt nicht den Verkauf von Neuware, es definiert nur noch mal was ein Gewerbe ist und wann man als solches tätig ist.

Neuware ist zwar ein Indiz dafür, aber es verbietet nicht den Verkauf ohne Gewerbe!

0
FKK488  13.05.2024, 08:18
@anTTraXX

Ist ja super, die Probleme hat er dann trotzdem erst mal. Ich habe es vielleicht nicht klar definiert in meiner Antwort, aber da er in seiner Frage von mehreren Artikeln schreibt, habe ich Bezug darauf genommen.
Denn im Grunde genommen ist es ja nicht wirklich erlaubt mehrere Neuwaren ohne Gewerbe zu veräußern, wenn man im schlimmsten Fall mit einer Verurteilung vor Gericht rechnen muss.
Ich rate jedenfalls davon ab!

1