Braucht ein Schrank eine Rückwand?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

ist schon wichtig für den Halt. Wenn du keine Rückwand hast, kann der schrank seitlich wegknicken und reisst dir aus den Verankerungen. Dann wäre er hin. Du könntest aber ein "spannkreuz" einziehen. Also etwas was von oben links nach unten rechts (beide achsen) verläuft und sich in der Mitte vereint. Bzw noch einfacher eine latte horizontal eine vertikal und in der Mitte zusammenschrauben (mit 2 Schrauben, damit es sich nicht drehen kan)


DocFreedom 
Fragesteller
 04.03.2010, 13:29

nochmal eine kurze nachfrage. wenn der schrank an zwei stellen an der decke mit metalwinkeln verankert ist kann ich dann auf die rückwand verzichten?

0
fraufrings  04.03.2010, 13:30
@DocFreedom

Ja. eindeutig. Denn dann ist er ja wieder mit etwas fest verbunden und kann dir nicht seitlich wegrutschen.

0
fraufrings  04.03.2010, 13:31
@fraufrings

Hast du schon mal gesehen wie Handwerker einen Schrank abreissen? Sie drücken seitlich dagegen und er fällt dann in sich zusammen. Das sollte man vermeiden, wenn man den Schrank noch braucht ;-)

0

DAnke für die Antwort. JA das schimmelproblem ist behoben und entstand durch zu große nähe zur wand und die dadursch schlechte umlüftung. denn schimmel habe ich komplett mit einem chlormittel entfernt und geprüft ob die wände aus sich feucht sind. das ist nicht der fall. jetzt streiche ich die wand mit antischimmelfarbe. das rückwandproblem löse ich wie folgt. der schrank wird komplett mit spiritus rausgewischt und mit sagrotan desinfiziert. dann hab ich mir gedacht ich verschraube die rückwärtigen teile über die ganze breite mit mettallochleisten um den schrank wieder zu stabilisieren. dann kaufe ich mir lange winkel und fikiere ihn an 4-6 punketen an der wannd in einem abstand von 10 cm. das dürfte die probleme lösen. danke für die ganzen guten tipps. wenn ich in meinem vorgehen einen fehler habe würde es mich freuen wenn ihr mich kurz drauf hinweisen würdet. L. G.

die Rückwand hält die gesamte Pappschachtel doch zusammen - sie ist bei fast allen Schränken ein unverzichtbares statisches bauteil - bei den billigen Dingern eben das wichtigste Teil. DIe erste Frage: Wieso Schimmel... nicht ausreichend gelüftet? Schlecht isolierte Wand? Zu nach an die Wand gestellt? Dann: Schrankrückwand austauschen, solche Pappwände bekommst bei jedem Schreiner-ser säbelst das Teil zurecht und anbauen kannst das sicher selber.

Mit leichtem Kopfschütteln musste ich gerade lesen, was dir so alles geraten wurde! Mit diesen Grundinformationen eine solche Aussage zu treffen, halte ich für sehr fragwürdig! Ist dein Schimmelproblem behoben? - Wo lagen die Ursachen? Wie breit ist der Schrank und wie hoch? Wie hoch ist deine Raumhöhe? Grundsätzlich rate ich davon ab, einen Kleiderschrank ohne Rückwand zu montieren. Selbst mit 2 Winkeln an der Decke ist das eine sehr instabile Angelegenheit, die auf keinen Fall dafür ausgelegt ist, das Gewicht eines vollgefüllten Kleiderschranks zu tragen. Bei einem guten Kleiderschrank ist mindestens ein Konstruktionsboden zusätzlich mit der Rückwand verbunden; das wäre in deinem Falle jedoch nicht mehr möglich. Für sinnvoller würde ich es halten, wenn du den kompletten Schrank 5 cm von der Wand weg montierst und diesen dann mit langen Winkeln an der Wand befestigst. L.G.


DocFreedom 
Fragesteller
 08.03.2010, 09:39

DAnke für die Antwort. JA das schimmelproblem ist behoben und entstand durch zu große nähe zur wand und die dadursch schlechte umlüftung. denn schimmel habe ich komplett mit einem chlormittel entfernt und geprüft ob die wände aus sich feucht sind. das ist nicht der fall. jetzt streiche ich die wand mit antischimmelfarbe. das rückwandproblem löse ich wie folgt. der schrank wird komplett mit spiritus rausgewischt und mit sagrotan desinfiziert. dann hab ich mir gedacht ich verschraube die rückwärtigen teile über die ganze breite mit mettallochleisten um den schrank wieder zu stabilisieren. dann kaufe ich mir lange winkel und fikiere ihn an 4-6 punketen an der wannd in einem abstand von 10 cm. das dürfte die probleme lösen. danke für die ganzen guten tipps. wenn ich in meinem vorgehen einen fehler habe würde es mich freuen wenn ihr mich kurz drauf hinweisen würdet. L. G.

0
Nolti  08.03.2010, 14:34
@DocFreedom

Das dürfte so funktionieren. Wenn der Schrank einen festen Konstruktionsboden hat, solltest du diesen vielleicht auch an 1 oder 2 Stellen an der Wand befestigen. Das ist dann auf jeden Fall stabil genug, da die Lochplatten die Stabiliät der Rückwand ersetzen.

0

Die Rückwand ist trotz der leichten Ausführung ein wichtiges Teil zur seitlichen Stabilisierung des Schrankes.Ohne Rückwand kannst du den Schrank leicht zum seitlichen Kippen bringen.Darauf zu verzichten ist nicht empfehlenswert,auch wegen dem Staub,der dann ungehindert in den Schrank gelangen kann.


DocFreedom 
Fragesteller
 04.03.2010, 14:24

der schrank ist an zei stellen an der decke verankert. reicht das?

0