Alb- oder Alptraum?

Das Ergebnis basiert auf 32 Abstimmungen

Albtraum 69%
Alptraum 25%
Ich mag beides 6%

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Albtraum

Albtraum, denn der Alb ist ein Elb, ein Fantasiewesen, welches dunkle Träume besucht... Also wie Legolas, nur eben mit bösen Absichten.
Siehe auch Alb-erich in der Nibelungensage. (Alberich = Elbenkönig, Elfenkönig)

Der Alb heißt auch "Nachtmahr", im Schwedischen ist der Albtraum ein "mardröm" (ein "Mahrtraum"). Im Englischen "nightmare".
Im Französischen heißt er "cauchemar" (wieder mit -mar).
Auch in Polen heißt er "koszmar". 

Dieser Wortstamm *mar(a) ist auch in Indien vorhanden.
"Mara" ist ein böser Geist im Buddhismus.

Mit den Alpen hat der Albtraum/nightmare nichts zu tun.

Ich mag beides

Ich nutze eigentlich keine Variante bevorzugt, zumal ich das Wort jetzt auch nicht so häufig schreibe...

Und beide Varianten haben ihre Richtigkeit, denn beide stammen vom selben Wort ab. Die Varianten, also ob "der Alp" oder die "Alben" - b oder p - geschrieben wird, hängt u.a. von der deutschen Auslautverhärtung und damit einhergehend der Silbenstruktur im Deutschen ab. Aber beides bezieht sich gleichermaßen auf die Geistgestalt, und keine auf ein Gebirge irgendeiner Art.


Albtraum

Ursprünglich wird es mit b geschrieben:

Etymologisch entstammt 'Alb' aus der germanischen Mythologie. Dies ist auch ein Grund, weshalb das deutsche Wort 'Albtraum' in anderen Sprachen keinerlei Entsprechung hat: nightmare (Englisch), pesadilla (Spanisch), cauchemar (Französisch) und incubo (Italienisch) sind allesamt nicht miteinander verwandt.
Albtraum

Zulässig (Duden) ist beides. Ich schreibe Albtraum, weil es von dem Alb = Geist, Gespenst kommt und nicht von der Alpe oder den Alpen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mein Studienfach
Albtraum

Das Wort hat nicht mit den Alpen zu tun sondern mit dem Alb, einem bedrückenden Traumgeist.