3600 Mhz RAM mit dem Ryzen 3900x?

4 Antworten

Hallo,

nein du wirst so an die 3400MHz bekommen.

Das macht aber nichts, das es eh keine 3400er Riegle mehr gibt,

und der Preisunterschied zu 3200er Riegeln lächerlich gering ist

Selber ausprobiert, stabil bis knapp 3400MHz. Mit sehr guten teuren Mainboards und mehreren Ryzen CPUs, X.0.M.P. oder auch (A)XMP 2 aber auch mit Ryzen Master.

.

Also rein mit den 3600er Riegeln!!

Hansi


Mackfops 
Fragesteller
 21.03.2023, 15:54

danke dir. also rein mit und xmp laden und schauen.

1
Kerner  21.03.2023, 15:57
@Mackfops

Läuft!

Musst nicht schneller.

Sonst struggled es..

Hansi

0
Mackfops 
Fragesteller
 21.03.2023, 16:02
@Kerner

okay passt also muss ich nicht mal das xmp laden oder wie. Reicht das auch ohne xmp?

1
Kerner  21.03.2023, 16:05
@Mackfops

Äh was?

Natürlich XMP aktivieren.

Das ist ein Ryzen und kein Intel.

Hansi

0
Kerner  21.03.2023, 16:13
@Mackfops

Ja,

wenn du kein o.c. brauchst, dann ohne XMP,

und ein bisserl Strom sparen.

Und wenn es nicht mehr reichen sollte, XMP aktivieren.

Hansi

0
Mackfops 
Fragesteller
 21.03.2023, 16:29
@Kerner

Ich werde denke ich gleich beim ersten starkt das xmp aktivieren. Auf die paar watt kommt es mir dann auch nich drauf an.

1

Hallo

Meine Frage ist ob meine CPU den Ramtakt von 3600mhz im xmp profil sofort unterstützen wird ohne großartig im Bios noch was einstellen zu müssen bzw mich „rantasten“ zu müssen.

Das kann niemand vorab garantieren. Da es sich hierbei um overclocking handelt, kann niemand vorhersagen, ob es funktionieren wird oder nicht. Das es funktioniert wäre lediglich möglich.

Der Speichercontroller in dem Ryzen 9 3900X Prozessor ist für den Betrieb mit bis zu DDR4-3200 RAM ausgelegt, bei Bestückung mit einer Speicherbank (Rank) pro Speicherkanal.

https://www.amd.com/en/product/8436

Für höhere Speichergeschwindigkeiten wird der Speichercontroller in dem Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Deshalb kann nicht vor ab garantiert werden, das der Prozessor auch mit DDR4-3600 RAM funktionieren muss, es ist lediglich möglich. Dabei spielt es auch keine Rolle, was das BIOS/UEFI alles einstellen kann oder für welche Speichergeschwindigkeit die Speichermodule ausgelegt sind.

Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das sollte gerade bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist dabei nicht gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich Dual Rank RAM Modul so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Was nun passieren kann, wenn du das XMP von den DDR4-3600 RAM Modulen im BIOS/UEFI aktivierst, das wäre zum einen gar nichts besonderes und der PC läuft ganz normal. Zum anderen kann es aber auch sein, das der PC gar nicht mehr startet oder das Bluescreens, Freezes bzw. Crashs auftreten, wenn der Speichercontroller via XMP übertaktet wird. Dann wirst du nicht drum herum kommen, "im Bios noch was einstellen bzw sich „rantasten“ zu müssen".

Meine Erfahrung zeigt, das es anscheinend relativ wenige AMD AM4 Serie 3000 und 5000 Prozessoren gibt, die stabil mit 4 Stück DDR4-3600 RAM Module laufen, wenn die Speichergeschwindigkeit via XMP eingestellt wird. Mit zwei RAM Module ist die Wahrscheinlichkeit höher, das sich der Speichercontroller auf 3600MT/s übertakten lässt. Vorab garantiert ist die Funktion aber trotzdem nicht. Wenn MEM overclocking via XMP nicht funktioniert, dann bleibst nur manuelles einstellen und übertakten.

Wenn dich interessiert wie das alles zusammen hängt, dann ließ einfach hier weiter.

Das BIOS/UEFI stellt die Speichergeschwindigkeit nicht irgendwo auf dem Mainboard ein und auch nicht direkt am RAM, sondern das BIOS/UEFI stellt den Speichercontroller auf die gewünschte Geschwindigkeit ein und weil der Speichercontroller dann mit der eingestellten Geschwindigkeit läuft, steuert dieser dann auch mit dieser Geschwindigkeit die Zugriffe auf den RAM, woraus sich erst der Speichertakt ergibt. Deswegen ist es auch der Speichercontroller, der auf die gewählte Speichergeschwindigkeit eingestellt wird und nicht der RAM.

Je schneller nun der Speichercontroller arbeitet um so schneller wird auf den RAM zugegriffen, was einen höheren Speichertakt ausmacht. Und diesen müssen die RAM Module nun wiederum aushalten können. Deshalb gibt es RAM Module mit so vielen unterschiedlichen Geschwindigkeiten und nicht damit man einfach nur die freie Auswahl hat, denn am Ende entscheidet immer der Speichercontroller über die tatsächlich erreichbare Speichergeschwindigkeit.

Der Speichercontroller steckt aber weder auf dem Mainboard noch im RAM, der steckt im Prozessor und deshalb gibt auch der Prozessor vor, welche Speichergeschwindigkeit tatsächlich erreichbar ist und nicht der RAM und/oder das Mainboard. Das wird von vielen aus Unwissenheit einfach nicht beachtet oder einfach ignoriert.

Das was in den Mainboard Spezifikationen steht, das garantiert lediglich das diese Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, mehr nicht. Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran. Außerdem muss das BIOS/UEFI die gewünschte Speichergeschwindigkeit auch einstellen können und diese Information findest du in den Mainboard Spezifikationen. Das ist es was dort geschrieben steht, mehr nicht.

Die in den Mainboard Spezifikationen mit (OC), (O.C.) oder (A-XMP OC) gekennzeichnete Speichergeschwindigkeiten sind nur durch übertakten des Speichercontrollers möglich und deshalb sind diese Geschwindigkeiten nicht vorab garantiert. Das erreichen dieser Geschwindigkeiten ist abhängig von den individuellen Eingenschaften des eingesetzten Prozessors, also davon, wie hoch sich der Speichercontroller des eingesetzten Prozessors übertakten lässt. Dabei spielt es keine Rolle was das Mainboard, bzw. das BIOS/UEFI, alles einstellen kann oder was alles in den Mainboard Spezifikationen geschrieben steht oder bis zu welcher Geschwindigkeit die RAM Module mitmachen könnten, wenn der Prozessor nicht mitspielt, dann is Essig.

Zum Schluss noch ein Hinweis zu overclocking:

Da overclocking aber auch, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall den XMP overclocking RAM betreffen würde und den Prozessor. Durch overclocking kann der Rechner außerdem auch instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren.

Deshalb sollte der RAM passend zu den Spezifikationen des Speichercontrollers ausgewählt werden, also passend zu den Prozessorspezifikationen.

mfG computertom

Von Experte MichaelSAL74 bestätigt

Die CPU (also der memory Controller innerhalb der cpu) unterstützt offiziell max 3200mts. Alles darüber ist OC. Kann laufen (tut es in der Regel auch) muss es aber nicht

Da hilft nur ausprobieren (xmp aktivieren) und hoffen das der PC bootet und stabil läuft.

Mehr wie xmp musst du im BIOS aber nicht einstellen.

Lg


Mackfops 
Fragesteller
 21.03.2023, 15:26

Okay super dann weiss ich bescheid. Und wenn ich xmp aktiviere und die cpu das aber nicht schafft. Wird der ram dann automatisch auf 2000mhz runtergetacktet oder bootet der pc dann einfach nicht.

0
Usj89  21.03.2023, 15:28
@Mackfops

Manche PCs machen einen Test beim aktivieren vom xmp. Dann bootet der PC nach erst 30 sek. Im Fehlerfall wird der Standart takt (je nach RAM 2133mts -2666mts) und Standart Timings wieder eingestellt, damit der PC booten kann.

Manchmal klappt das aber nicht und der Bildschirm bleibt schwarz. Dann hilft nur der CMOS reset.

0
MichaelSAL74  21.03.2023, 15:29
@Mackfops

XMP hat bis zu drei Profile hinterlegt, einfach ausprobieren

und es wird nix automatisch runter getaktet, das mußt ausprobieren

und.. es obliegt dem Board, wie es die Kommunkatione dann hin bekommt.

Aber Du kannst von ausgehen, daß die CPU locker mit nem 3600er zurecht kommt

0
MichaelSAL74  21.03.2023, 15:35
@Usj89

genau und besagter test kann zb bei ASRock und DDR5-RAM mit nem Ryzen schon mal bis zu fünf Minuten dauern, wobei ich mein hier mitlerweile nen BIOS-Update gibt, die das reduzieren sollen wohl

0
MichaelSAL74  21.03.2023, 15:28

davon mal ab kommts dann einzig und allein auf das Board an, wie das die Umsetzung macht

Und als kleine Randbemerkung: ALLES oberhalb 3200MHZ ist OC, da JEDEC nur max 3200 vor sieht, drum auch hier die Limitierung von den CPUs her

2

Wurde doch alles schon getestet:

Corsair stellt uns dazu ein Dominator Platinum RGB Kit mit 2x8GB Speicherkapazität und 3200 MHz Takt bei CL16 Timings zur Verfügung. Von GSkill kommen zwei weitere Kits dazu. Die Module der TridentZ Neo Serie unseres Musters sind ebenfalls 2x8GB groß, haben einen Takt von 3200 MHz, aber niedrigere CL16 Timings. Das dritte Kit nennt sich TridentZ Royal und kommt mit 3600 MHz und CL16 Timings bei gleicher Kapazität in den Test. AMD selbst gibt 3600 MHz Speichertakt als Sweetspot an, weshalb wir diesen als Limit in unserem Test angesetzt haben – zumal der Speicher mit höheren Frequenzen nochmals deutlich teurer wird. https://www.hartware.de/2019/11/01/hoher-takt-oder-schnelle-timings-ram-mit-ryzen-9-3900x/

Mackfops 
Fragesteller
 21.03.2023, 15:28

Hab ich schon gelesen, doch ist das internet teilweise anderer meinung. Klar liegt für amd der sweetspot bei 3600mhz aber ich habe da schon einiges anderes gelesen das der ram runtertaktet oder sogar gar nicht bootet. Deshalb ja meine Frage

0
herja  21.03.2023, 15:32
@Mackfops

Naja, da hilft sowieso nur ausprobieren.

0